Es gibt viele Studenten fragen danach, ob man “dadurch dass” mit Komma oder ohne Komma schreibt. Deshalb bieten unsere Website Ihnen die Erklärungen und die Beispiele dazu an, um sehr gut zu verstehen. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie diesen Artikel!
Wie kann man die Fügung “dadurch dass” analysieren?
Zuerst sollen wir Ihnen zeigen, wie Sie die Fügung “dadurch dass” analysieren können. Sie sollen wissen, dass das Wort “dadurch” als ein Pronominaladverb gilt. Aus einem Adverb (da(r)-, hier) und einer Präposition setzten die Pronominaladverbien sich zusammen. Darüber hinaus besteht dieses Wort “dadurch” aus dem Adverb da(r) und der Präposition durch.
Wie funktionieren die Pronominaladverbien?
Die Solche Funktion eines sogenannten Korrelats kann durch Pronominaladverbien erfüllt werden. Außerdem gelten Korrelate als Bestandteile eines Satzes und diese Bestandteile verweisen auf einen nachfolgenden Satz.
Welche Konsequenzen hat dies für die Kommasetzung?
Es gibt zwei Möglichkeiten zu diesem Thema. Wir bieten Ihnen die Erklärung mit Beispiele dazu in den folgenden Punkten an:
1. Das Pronominaladverb “dadurch” + Komma “,” + “dass”
Die erste Möglichkeit ist, dass das Pronominaladverb “dadurch” darauf verweist, dass es ein weiterer Satz gibt und der Satz an dieser Stelle nicht zu Ende ist. Man kann das Wort “dadurch” in dieser Funktion benutzen. Auf den nachfolgenden Nebensatz weist dieses Wort hin. Dieser Nebensatz wird mittels des Subjunktors “dass” eingeleitet. Es wird davon ausgegangen, dass “dadurch” nicht Teil des Subjunktors ist, sondern dieses Wort im Hauptsatz die Funktion eines Korrelats erfüllt. Das Komma folgt erst nach ihm, denn das Wort “dadurch” ist ein Teil des Hauptsatzes.
Zum Beispiel:
- Mein Vater bewältigt es dadurch, dass er versucht, dieses Problem zu lösen.
2. Hauptsatz + Komma “,” + “dadurch dass” + Nebensatz
Die zweite Möglichkeit ist, dass das Komma vor dem Pronominaladverb “dadurch” steht. Man kann das Wort “dadurch” als Teil eines Subjunktors sehen und dieser Teil gehört natürlich zu dem Nebensatz. Wegen des Kommas, das vor dem Pronominaladverb steht, gilt das Wort “dadurch” in diesem Fall als Teil des Subjunktor. Als komplexer Subjunktor benutzt “dadurch” mit “dass”
Zum Beispiel:
- Mein Vater bewältigt es, dadurch dass er versucht, dieses Problem zu lösen.
- Dadurch dass mein Vater versucht, dieses Problem zu lösen, bewältigt er es.
3. Sagt man “…., dadurch dass” oder “Dadurch, dass..”?
Sollte man sagen:
- Dadurch dass mein Vater versucht, dieses Problem zu lösen bewältigt er es.
ODER
- Dadurch, dass mein Vater versucht, dieses Problem zu lösen, bewältigt er es.
Die zweite Möglichkeit ist auch möglich wegen grammatischen Perspektive, denn das Pronominaladverb “dadurch” wird hier als ein Korrelat aufgefasst. In diesem Beispiel verweist es auf den nachfolgenden Nebensatz, der mit “dass” eingeleitet wird.
Dadurch dass: was ist richtig und was falsch?
Fazit:
Abschließend kann man erkennen: Das Wort “dadurch” kann man in der Kombination “mit dass” als Korrelat in einem übergeordneten Satz. Außerdem kann man auch es als Subjunktor in einem untergeordneten Satz benutzen.
Lesen Sie auch:
Stellung und Verwendung von Präpositionalpronomen
Was ist die funktionsverbgefüge?
Verben mit Prapositionen (Verhaltnisworter)
Das könnten Sie auch interessieren:
Category:Blogs
Tags: Bedeutungsgruppen, Hilfsverb, Prädikat, Valenz, Verbgruppen, Vollverben
Category:Blogs
Tags: A1 A2 B1 B2, aufgehangen, aufgehängt, aufgehongen, hängen, Partizip II
Category: Deutsch Grammatik
Leave a comment
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
No Comments