Artikel Erklärung mit Beispielen

Der Artikel spielt eine große Rolle in der deutschen Sprache. Aus diesem Grund sollen Sie jedes deutsches Wort mit seinem Artikel lernen. Darüber hinaus ist es falsch, dass man das Wort ohne den Artikel lernt.

Deshalb erklären wir Ihnen die Arten der deutschen Artikel und bitten wir Ihnen einige Beispiele dazu. Falls Sie ein Interesse daran haben, dann lesen Sie die folgenden Sätze sehr gut!

Substantive haben 3 Geschlechter. Man kann das Geschlecht am bestimmten oder unbestimmten Artikel erkennen.

  • Männlich (maskulin): der Mann/ ein Mann
  • Weiblich (feminin): die Frau/ eine Frau
  • Sächlich (neutrum): das Kind/ ein Kind

Was ist ein Artikel? Artikel Erklärung mit Beispielen:

Frage:

Gibt es eine Regel, um den Unterschied zwischen dem Gebrauch der drei Artikel?

 

Nein, es gibt keine Regel, um den Unterschied zwischen dem Gebrauch der drei Artikel. Außer bei Personen gibt es kaum Regeln, um den Artikel richtig zu bestimmen. Zum Beispiel es heißt das Mädchen, obwohl es weiblich ist.

Aber es gibt manche Nachsilben (Suffixe), die Ihnen helfen können, den Artikel bzw. das Geschlecht des Substantivs richtig zu bestimmen.

 

1) Maskulin (der)

Nachsilbe (Suffix) Beispiel
-or der Rektor, der Generator, der Diktator, der Motor
-ig der Honig, der König, der Teig
-ling der Häuptling, der Feigling, der Liebling, der Schönling, der Frühling
-(i)smus der Nationalsozialismus, der Föderalismus, der Feminismus
-ör der Frisör, der Likör, der Eierlikör
-eur der Friseur, der Akteur, der Amateur
-ist der Jurist, der Polizist, der Geist
-ier der Klavier, der Stier, der Geier
-iker der Mechaniker, der  Zyniker, der Musiker
-ast der Phantast, der Gast, der Mast
-ent der Student, der Moment, der Dozent

Alle Maskuline Personen

  • Tageszeiten

Z. B. (Vormittag/ Nachmittag/ Morgen/ Abend)

Ausnahme: „die Nacht“

  • Jahreszeiten

Z. B. (Frühling, Sommer, Herbst und Winter)

  • Monate

Z. B. (Januar/ Februar/ März/ April/ Mai/ Juni/ Juli/ August/ September/ Oktober/ November/ Dezember) 

  • Tage

Z.B. (Montag/ Dienstag/ Mittwoch/ Donnerstag/ Freitag/ Samstag „Sonnabend“/ Sonntag)

Ausnahme: (die Woche/ das Jahr)

  • Himmelsrichtungen:

Z.B (Osten/ Westen/ Norden/ Süden)

  • Winde und Niederschläge

Z.B (der Sturm/ der Regen/ der Schnee)

  • Viele Geldbezeichnungen:

Z.B (der Dollar/ der Euro/ der Pfennig)

Ausnahme: (Das Pfund)

 

2) Feminine (die)

Nachsilbe (Suffix) Beispiel
-ei die Bäckerei, die Schweinerei, die Metzgerei, die Quälerei
-heit die Freiheit, die Sicherheit, die Bosheit
-a die Kamera
-ie die Theorie, die Glorie, die  Kalorie, die Kategorie
-ion die Tradition, die Option, die Nation
-sis die Basis, die Dosis, die Lysis
-in die Lehrerin, die Ärztin, die Studentin
-schaft die Herrschaft, die Botschaft, die Eigenschaft
-ade die Schokolade, die Gnade, die Pomade
-ik die Musik, die Epik, die Logik, die Komik
-tät die Realität, die Parität, die Entität
-ur die Natur, die Prozedur, die  Diktatur
-keit die Heiterkeit, die Ge­rech­tig­keit, die Fähigkeit
-ung die Meinung, die Erklärung, die Erfahrung
-ette die Toilette, die Wette, die  Kette, die Palette
-ine die Maschine, die Leine, die Ruine, die Mine
-ive die Offensive, die Olive, die Invektive

Alle feminine Personen

Ausnahmen: (das Mädchen, das Weib)

  • die Zahlen

Z.B (die Vier/ die Zehn/ die Drei)

  • Ländernamen auf ei/ ie/ e

Z.B (die Türkei/ die Slowakei/ die Ukraine)

 

3) Neutrum (das)

Nachsilbe (Suffix) Beispiel
-chen das Mädchen, das Brötchen, das Bärchen, das Fähnchen, das Kreuzchen
-tum das Christentum, das Fatum, das Faktum, das Wachstum, das Bürgertum, das Altertum Ausnahme: z.B. der Reichtum
-um das Datum, das Zentrum, das Universum
-ett das Tablett, das Fett, das Bett
-lein das Fräulein, das Kindlein, das Menschlein
-in das Benzin, das Bewusstsein
-ma das Klima, das Koma
-o das Auto
-tel das Drittel, das Viertel
-ing das Meeting, das Rating, das Doping
-ment das Dokument, das Segment, das Engagement, das Fragment
– alle substant-ivierte Adjektive das Böse, das Schöne, das Gute, das Helle
  •  Kollektivbegriffe mit der Vorsilbe (Ge):

Z. B. (das Gebirge, das Gewässer, das Geschrei)

  • Wörter aus anderen Wortklassen:

Z. B. (das Lesen, das Hören, das Leben)

  • Geografische Namen

Z. B. (das moderne Frankreich, das alte Europa, das heiße Afrika, der Iran, die Niederlande)

 

Das könnte Dich auch interessieren

Leave a comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.