Perfekt mit haben oder sein – Zeitform Das Perfekt

Wie können wir uns zwischen Perfekt mit haben oder Perfekt mit sein unterschieden? Hier lernen Sie in unserer Website der Unterschied zwischen denen und, wann sie haben oder sein verwenden können.

Was ist perfekt?

Wir verwenden das Perfekt in der deutschen Sprache für abgeschlossene Handlungen. Bei diesen Handlungen steht das Ergebnis oder die Folge im Vordergrund. Außerdem nutzen wir diese Zeitform in der gesprochenen Sprache häufig anstelle des Präteritums. In unserer Website  lernen Sie die Regeln zur Verwendung und Bildung des Perfekts.

Perfekt – deutsche Zeitform für die Vergangenheit:

Zum Beispiel:

  • Lisa hat gestern ihre Wohnung aufgeräumt.
  • Peter hat dieses Auto gekauft.
  • Wir sind nach Deutschland geflogen.

1) Gebrauch

Wir benutzen die deutsche Zeitform Perfekt für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit. Das Ergebnis oder die Folge der Handlung steht meistens im Vordergrund.

Zum Beispiel:

  • Lisa hat gestern ihre Wohnung aufgeräumt.

(Ergebnis: die Wohnung  ist jetzt ordentlich)

Man verwendet diese Zeitform für die Vergangenheit beim Sprechen und in den persönlichen Briefen, E- Mail, Zeitungen und Postkarten.

2) Bildung

Man bildet das Perfekt mit dem Präsens von haben oder sein und dem Partizip II (wie gewohnt, gekauft, gefahren). Haben oder sein steht auf Position 2, aber das Partizip II steht am Ende.

Haben und Sein im Präsens:

sein haben Pronomen
bin habe ich
bist hast du
ist hat er/ es/ sie
sind haben wir
seid habt ihr
sind haben sie
sind haben Sie

Zum Beispiel:

  • Peter hat in Berlin gewohnt.
  • Lisa ist nach Hause gefahren.
  • Herr Huber hat ein Auto gekauft.

 

Regelmäßige Verben

Man bildet das regelmäßige Partizip II so:

Partizip II (ge- +…..+ -(e)t) Infinitiv

Man bildet das regelmäßige Partizip II so “ge + stamm +t”.

a) Einfache Verben:

Man bildet das regelmäßige Partizip II so “ge + stamm +t.

Zum Beispiel:

  • lernen (gelernt)
  • kaufen (gekauft)

b) Verben auf -ieren:

Man bildet das regelmäßige Partizip II so “stamm +t”. Wenn das Verb auf -ieren endet, fällt die Vorsilbe ge weg.

Zum Beispiel:

  • informieren (informiert)
  • studieren (studiert)

c) Verben auf d, t oder Konsonant + m oder n:

Man bildet das regelmäßige Partizip II so “ge + stamm +et”. Wenn der Verbstamm auf d oder auf t, auf konsonant +m oder n endet, ist die Partizip – Endung et.

Zum Beispiel:

  • reden (geredet)
  • atmen (geatmet)
  • warten (gewartet)

d) Trennbare Verben

Man bildet das regelmäßige Partizip II so “Vorsilbe + ge + stamm + t”.

Zum Beispiel:

  • zuhören (zugehört)
  • einkaufen (eingekauft)

e) Untrennbare Verben

Man bildet das regelmäßige Partizip II so “Vorsilbe + stamm + t”.

Zum Beispiel:

  • bezahlen (bezahlt)
  • verdienen (verdient)

 

Unregelmäßige Verben

Die unregelmäßigen Verben haben beim Partizip II die Endung -en. Auch sie verändern oft den Vokal im Stamm.

a) Einfache Verben

Man bildet das unregelmäßige Partizip II so “ge- +(oft Vokalwechsel ) + -en”.

Zum Beispiel:

  • lesen (gelesen)
  • finden (gefunden)

b) Trennbare Verben

Man bildet das unregelmäßige Partizip II so “ge- +(oft Vokalwechsel ) + -en”.

Zum Beispiel:

  • aufschreiben (aufgeschrieben)
  • anrufen (angerufen)

c) Untrennbare Verben

Man bildet das unregelmäßige Partizip II so “Vorsilbe + (oft Vokalwechsel ) + -en”.

Zum Beispiel:

  • erfinden (erfunden)
  • behalten (behalten)

 

Gemischte Verben

Man bildet das gemischte Partizip II so “ge + Vokalwechsel + -t”.

Zum Beispiel:

  • wissen (gewusst)
  • kennen (gekannt)

 

Der Unterschied zwischen Verben mit haben und Verben mit sein

haben oder sein:

Hier gibt es die Konjugation von “haben und sein” im Präsens

sein haben Pronomen
bin habe ich
bist hast du
ist hat er/ es/ sie
sind haben wir
seid habt ihr
sind haben sie
sind haben Sie

Zum Beispiel:

  • Peter hat in Berlin gewohnt.
  • Lisa ist nach Hause gefahren.
  • Herr Huber hat ein Auto gekauft.

 

Übungen haben oder sein

Wähle diese Übungen für „haben oder sein“, wenn du auf der Suche nach Deutsch Grammatik Übungen bist.

 

Wann verwenden wir Perfekt mit “haben”?

Man benutzt das Hilfsverb haben bei Verben mit Akkusativobjekt. Die meisten Verben bilden das Perfekt mit haben.

Zum Beispiel:

  • Lisa hat die Wohnung aufgeräumt. (etwas aufräumen)
  • Mein Vater hat dieses Auto gekauft. (etwas kaufen)
  • Ich habe cola getrunken. (etwas trinken)

Wir benutzen Perfekt mit haben bei Verben ohne Akkusativobjekt, die keine Orts-/Zustandsänderung ausdrücken.

Zum Beispiel:

  • Sie hat aufgeräumt. (aufräumen)

Wenn es reflexiven Verben gibt, sollen Sie Perfekt mit haben benutzen.

Zum Beispiel:

  • Die Wohnung hat sich verändert. (sich verändern)

 

Wann verwenden wir Perfekt mit “sein”?

Wir verwenden das Hilfsverb sein bei Verben der Bewegung: gehen, laufen, fahren, fallen, fliegen, kommen, reisen, stolpern, stürzen. In diesem Fall gibt es keine Akkusativobjekt.

Zum Beispiel:

  • Alle Mitarbeitern sind in sein Büro gekommen.
  • Wohin bist du gestern gegangen?
  • Ich bin nach Deutschland geflogen.

Man benutzt Perfekt mit sein bei Verben der Zustandsänderung: aufwachen/ erwachen, einschlafen, gefrieren, tauen, sterben, zerfallen.

Zum Beispiel:

  • Lisas Ordnungsliebe ist erwacht.
  • Der Luftballon ist geplatzt.
  • Von zwei Jahren ist leider Peters Vater gestorben.
  • Man verwendet das Hilfsverb sein bei folgenden Verben: bleiben, sein, werden.

Zum Beispiel:

  • Wo bist du gestern gewesen?
  • Wie lange bist du dort noch geblieben?
  • Mir ist es kalt geworden.

 

Zum Schluss hoffen wir, dass Ihnen dieser Artikel gut dabei helfen kann, dieses Thema haben oder sein gut zu verstehen.

Lesen Sie auch:

Leave a comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.