In der deutschen Sprache unterscheidet man zwischen zwei Fragen. Man stellt natürlich die Frage, wenn es etwas unbekannt gibt. Aber wenn man nach einem ganzen Satzinhalt fragt, verwendet man die Frage mit der Antwort „ja“, „nein“ oder „doch“. Wenn man nur nach einem bestimmten Satzteil fragt, verwendet man die Frage mit Antwort –Satz.
Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Artikel Ja/ Nein – Frage und erklären Ihnen, wie man diese Frage bildet und wie man darauf antwortet. Mit Beispielen können Sie die beiden Fragen unterscheiden. Aus diesem Grund lesen Sie bitte die folgenden Sätze sehr gut, um dieses Thema zu verstehen.
Satzbildung Deutsch: Ja/ Nein Fragen
Was ist die W-Frage?
Die W-Frage nennt man auch die Ergänzungsfrage. Bei der Ergänzungsfrage fragen wir nach einer bestimmten Information.
Wir möchten hier Informationen zu einem Sachverhalt wissen. Man kann nach einem Ort, einem Zeitpunkt, einer Zeitdauer, einem Zweck fragen. Bei der W-Frage kann man nicht mit „Ja“ oder „Nein“ antworten.
Wie wird die W-Frage gebildet?
Die W-Frage beginnt immer mit Fragewörtern. In der deutschen Sprache beginnen alle Fragewörter mit „W“.
Auf Position 1. legt man das Fragewort immer. Danach kommt das Verb auf Position 2. und das Subjekt auf Position 3.
Zum Beispiel:
W-Frage: Was macht er gerade?
- Position 1 / Fragewort: was
- Position 2 / Verb: macht
- Satzende: er gerade?
Antwortsatz: Er liest ein Buch.
W-Frage: Wann beginnt die Party?
- Position 1 / Fragewort: Wann
- Position 2 / Verb: beginnt
- Satzende: die Party?
Antwortsatz: Sie beginnt um 20:00 Uhr.
W-Frage: Woher kommst du?
- Position 1 / Fragewort: Woher
- Position 2 / Verb: kommst
- Satzende: du
Antwortsatz: Ich komme von der Schule.
Wann verwendet man Ja/ Nein – Frage?
Ja/ Nein – Frage nennt man auch die Entscheidungsfrage. Wenn es kein Fragewort in der Frage gibt, antwortet man meistens mit „Ja“ oder „Nein“. Diese beiden Antworte sind möglich, wenn die Frage „positiv“ ist und die Frage die Wörter „kein“ oder „nicht“ nicht enthaltet.
Darüber hinaus antwortet man mit „doch“ oder „nein“, wenn die Frage „negativ“ ist.
Wenn man auch eine Entscheidungsfrage stellt, möchte man in diesem Fall von seinem Gesprächspartner auf eine Zustimmung oder eine Ablehnung antwortet.
Zum Beispiel:
Ja/Nein – Frage: Kommen Sie aus Deutschland?
Antwortsatz:
- (Ja, ich komme aus Deutschland.)
- (Nein, ich komme nicht aus Deutschland.)
- (Oder: Nein, ich komme aus Österreich.)
Ja/Nein – Frage: Magst du Suppe?
Antwortsatz:
- (Ja, ich mag Suppe.)
- (Nein, ich mag Suppe nicht.)
Wie ist die Antwort auf die „negativen“ Fragen?
Die Antwort auf die „negativen“ Fragen unterscheidet sich von der Antwort auf die „positiven“ Fragen. Man verwendet die Wörter „kein“ oder „nicht“ in diesen Fragen. Es ist nicht einfach, auf diese Frage zu antworten, denn man entweder betont die negative Frage oder man verneint den negativen Inhalt dieser Frage.
In der Zustimmung der negativen Frage und man möchte die negative Aussage der Frage versichern, antwortet man dann mit „Nein“ Aber wenn man den negativen Inhalt der Frage nicht versichert, dann meint das, dass man der negativen Aussage verneint.
Ja/ Nein Fragen Beispiel:
Ja/ Nein – Frage: Kommst du zur Party nicht?
Antwortsatz:
- (Doch, ich komme zur Party)
- (Nein, ich komme zur Party nicht.)
Ja/ Nein – Frage: Kaufen Sie kein Auto?
Antwortsatz:
- (Doch, ich kaufe ein Auto.)
- (Nein, ich kaufe kein Auto.)
Ja/ Nein – Frage: Fährt er nach Deutschland nicht?
Antwortsatz:
- (Doch, er fährt nach Deutschland.)
- (Nein, er fährt nach Deutschland nicht.)
- (Oder: Nein, er fährt nach Italien.)
Wie bildet man Ja/ Nein – Frage oder die Entscheidungsfrage?
Auf Position 1. legt man das Verb im Fall der Ja/ Nein – Fragen. Danach kommt das Subjekt auf Position 2. Hier gibt es kein Fragewort. Um eine Frage zu zeigen, soll man die Stimme am Ende des Satzes heben. Aber es gibt kein Missverständnis, weil das Verb auf Position 1. steht.
Ja/ Nein Fragen Beispiel:
Ja/ Nein – Frage: Studiert er heute?
- Position 1 / Verb: Studiert
- Position 2 / Sub.: er
- Satzende: heute?
Antwortsatz:
- (Ja, er studiert heute.)
- (Nein, er studiert heute nicht.
- Oder: Nein, er studiert morgen.)
Ja/Nein – Frage: Trinkst du Orangensaft nicht?
- Position 1 / Verb: Trinkst
- Position 2 / Sub.: du
- Satzende: Orangensaft nicht?
Antwortsatz:
- (Doch, ich trinke Orangensaft.)
- (Nein, ich trinke Orangensaft nicht.
- Oder: Nein, ich trinke Apfel Saft.)
Zum Schluss wünschen wir Ihnen, dieses Thema gut zu verstehen. Wenn Sie andere Themen in Bezug auf die deutsche Grammatik brauchen möchten, dann können Sie hier alles finden.
Lesen Sie auch:
Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik, Deutsch Schreiben, Grammatik A2, Grammatik B1 Tags:
A1 A2 B1 B2 Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch GrammatikDas könnten Sie auch interessieren:
Category: Deutsch Grammatik, Grammatik A1
Tags: Ja, Ja Nein Frage, jedoch, nein, W-Frage
Leave a comment
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
No Comments