Sätze mit dass | Erklärung und Beispiele

Normalerweise liest man in jedem Artikel einen Satz mit dem Konnektor „dass“. Daher fragen sich die Anfänger häufig nach der Bildung eines Satzes mit diesem Konnektor und seiner Bedeutung. Daher bieten wir Ihnen hier auf unserer Seite die Antworte auf diese Frage an. Lesen Sie bitte diesen Artikel sehr gut, wenn Sie ein großes Interesse an diesem Thema haben.

Was ist die Definition der Satz im Deutsch?

Im generell besteht der deutsche kurze und vollständige Satz aus zwei wichtigen Teilen bzw. Satzglieder: Subjekt (Person oder Sache) in der Position 1 und das Prädikat (die Handlung) in der Position 2. Manchmal benötigt der Satz das  „Objekt”, aber das ist nicht notwendig. Wenn es ein Objekt im Satz gibt, dann kann es nur das Ziel der Handlung ergänzen und kommt in der Position 3.

Zum Beispiel:

      Die Mutter kocht. (Subjekt + Prädikat).

      Die Mutter kocht das Essen. (Subjekt+ Prädikat+ Objekt).

 

Wann braucht man einen Satz mit „dass“ zu bilden?

Die Verwendung der „dass“ Sätzen ist, wenn man eine Handlung betonen möchte oder sich auf einem Sachverhalt beziehen möchte. Diese Handlung wurde in einem damaligen Satz schon erwähnt.

Was gehört zum “dass“ Satz?

„Dass“ Satz beinhaltet zwei Komponenten: Hauptsatz + Nebensatz. In der Regel besitzt der Hauptsatz ein Verb in der Position 2, aber das Verb im Nebensatz ist am Ende des Satzes. So ist die Bildung des Nebensatzes wie Folgendes:

Komma zwischen HS und NB+ dass+ Subjekt+ die andere Angaben+ das Verb am Ende.

Zum Beispiel:

·        Ich habe einen Zweck  in meinem Leben, dass ich ein modernes Auto kaufe.

Was macht man, wenn der Nebensatz zwei Verben beinhaltet wird?

Falls man das Modalverb im Nebensatz verwendet, bringt er erstens die Infinitivkonstruktion des Verbs, dann ein konjugiertes Modalverb. Hier bieten wir Ihnen ein Beispiel dazu an.

Zum Beispiel:

·        Ich wünsche mir, dass ich eines Tages ein großes Haus besitzen kann.

Wenn der Nebensatz im Perfekt ist, dann benutzt man zwei Verben: ein Hilfsverb (haben oder sein)+ das Vollverb im Partizip II in dieser Reihenfolge im folgenden Beispiel:

  •  Es ist gut, dass du Diät  gemacht hast.

Welche Verben, die mit den “dass-Sätzen“ kommen?

Es gibt manche Verben, die immer zusammen mit “dass“ Sätze begleiten. Diese Verben drücken oft die Gefühle, Meinungen, Aussage, Gedanken, Wissen, Hoffnungen und Vermutungen aus. Außerdem wird “dass Satz“ bei den indirekten Reden oder der Wiedergabe von gesagten Sachen verwendet. Manchmal bilden die unpersönlichen Verben dass-Sätze als Nominativergänzungen. So wird das Subjekt mit “es“ gebildet und kommt dieses Pronomen in der Position 1.

In den folgenden Beispielen können zeigen wir Ihnen diese Verben mit „dass Satz“:

      Ich weiß, dass das Coronavirus als eine Weltseuche gilt.

      Ich glaube, dass die meisten Kinder stur sind.

      Es tut mir leid, dass Sie krank sind.

      Ich finde, dass diese Idee sehr kreativ ist.

      Ich freue mich, dass du heute kommen kannst.

      Ich bin sicher, dass sie die allen Prüfungen bestehen kann.

      Ich habe Angst davor, dass das Wetter sehr kalt übermorgen wird.

      Er sagt, dass er gestern seinen Onkel schon besucht hat.

      Sie sagt, dass sie zu Hause sei.

      Meine Mutter hat geantwortet, dass sie die Kleidung online bestellt hat“.

      Es ist wichtig, dass das Baby gesund ist.

      Ich habe gehört, dass sie zum Arzt heute gehen soll.

      Es ist schön, dass du jeden Tag Deutsch lernst.

      Ich finde es gut, dass du immer das Frühstück nimmst.

      Es ist schade, dass du die Prüfung nicht bestanden hast.

      Mir gefällt, dass das Essen sehr lecker ist.

      Möglich ist, dass er kommt.

      Es ist nicht erlaubt, dass Sie hier rauchen.

Hinweis:

Wir sollen die “dass” Sätze als Ergänzungen-Sätze betrachten, die den Satz sinnvoll machen.

Warum werden die “dass” Sätze Ergänzungssätze genannt?

Wie wir gesagt haben, gelten die “dass” Sätze als Ergänzungen-Sätze. Der Grund dafür ist, dass der Satz mit keiner Bedeutung und mit keinem Sinn ohne diese Sätze oder zumindest viele Fragen offen bleiben wird.  

Wie kann man zwischen der Verwendung von “dass“ und „ob“ im Satz unterscheiden?

Normalerweise sind wir sehr sicher in Bezug auf die Handlung und die Information, wenn wir „dass“ im Satz verwenden. Wir haben keinen Zweifel darüber und die Informationen sind total richtig.  Aber man benutzt „ob“ im Satz, wenn man unsicher ist und es viele andere Möglichkeiten gibt.

Zum Beispiel:

      Sam überprüft, ob sein Auto kaputt ist oder nicht.

      Sara hat keine Ahnung, ob ihre Schwester heute kommt.

      Anne weiß nicht, ob er nach Holland fliegen kann.

      Mein Partner sagt mir nicht, ob die Bestellung gleich kommt.

      Sie sagt mir nicht, ob sie mich liebt.

Tipps:

1.     Falls es eine wichtige Information im Nebensatz gibt, steht man sie zuerst, dann kommt der Aussagesatz, aber ohne ”es“. In diesem Fall geht „es“ weg und legt man den Nebensatz vor dem Hauptsatz.  

Zum Beispiel:

  •  Dass deine Katze gestern gestorben ist, tut mir wirklich leid.

2.     Dass-Sätze können im Fragesatz benutzt werden. Hier kommt der Nebensatz mit “dass“ nach dem Hauptsatz und endet mit einem Fragezeichen.

Zum Beispiel:

  •  Stimmt es, dass der Lehrer schon  ausgeschlossen worden ist?

Zum Schluss hoffen wir, dass Sie alle Informationen finden konnten, die Sie in Bezug auf dieses Thema brauchen.

Lesen Sie auch

Indirekte Rede

Subjekt- und Objektsatz

Satzbau

 

Lernen Sie auch:

Leave a comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.