fbpx

Possessivartikel Bildung und Verwendung

Die Deutschlernenden stellen verschiedene Frage in Bezug auf die Possessivartikel: Was bedeutet diese? Wie kann man diese im Satz bilden? Und wie kann man sie in jedem Kasus deklinieren? Auf unserer Website können Sie die Bildung und Verwendung der Possessivartikel lernen und alle Antworte auf diese Fragen finden. (mehr …)

Übungen zu Objekt- und Subjektsätzen

Der deutsche Satz besteht aus drei Teilen, die Subjekt, Prädikat und Objekt sind. Diese Teile werden Satzglieder genannt. Darüber hinaus kann ein Nebensatz in einigen Fällen Subjekt und Objekt austauschen. In diesem Fall werden sie Subjektsatz und Objektsatz genannt. (mehr …)

Was sind die Tunwörter? | Deutsch

Viele Menschen fragen nach der Bedeutung des Begriffes „Tunwörter” und seiner Arten. Daher bieten wir Ihnen in diesem Artikel alle Informationen in Bezug auf diesen Begriff an. Aus diesem Grund sollen Sie diese folgenden Sätze sehr gut lesen, um alles über Tunwörter zu verstehen. (mehr …)

Was sind Selbstlaute? | Deutsch

Die meisten Kinder und Erwachsene haben Fehler bei der Rechtschreibung wegen der Selbstlaute. Sie können zwischen langen und kurzen Selbstlaute unterscheiden. Wenn wir Wörter oder Sätze schreiben wollen, brauchen wir Buchstaben, die entweder Selbstlaute (Vokale) oder Mitlaute (Konsonanten) sind. (mehr …)

Was sind Zwielaute? | Deutsch

Natürlich spielt die Regel „Zwielaute“ eine große Rolle in der deutschen Sprache. In diesem Artikel sprechen wir über Zwielaute. Daher lernen Sie, was die Zwielaute sind, wie Sie die Zwielaute aussprechen und was der Diphthong ist. (mehr …)

Übungen zum Plusquamperfekt

Die Regel “Plusquamperfekt“ ist sehr relevant in der deutschen Sprache. Man kann auch diese Regel die Vorvergangenheit nennen, weil sich die Vergangenheit vor Präteritum und Perfekt befindet. (mehr …)

Was versteht man unter Mitlaute?

Jeder Ton wird als Konsonant oder Mitlaute bezeichnet, wenn deren Aussprache den Atemfluss hindert und den Sprachtrakt des Sprechers beschränkt wird. Im Gegenteil gibt es die Vokale (a, e, i, o, u). Sie unterscheiden sich dadurch, dass die Aussprache dieser Vokale nicht zum Schließen oder Verengen führt, weshalb die Luft frei ausströmen kann. (mehr …)

Was bedeutet das Wort eineinhalb?

In der deutschen Sprache gibt es einige Ausdrücke, die selten verwendet werden. Man kann sie nicht immer in der geschriebenen Sprache sehen, deshalb muss man sie immer umsehen. Das Wort „eineinhalb“ ist ein von diesen Ausdrücken. In diesem Artikel erklären wir Ihnen diesen Ausdruck „eineinhalb“. (mehr …)

Interrogativpronomen – Fragepronomen

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Interrogativpronomen, die man auch Fragepronomen nennt. Diese gilt als eine Art der deutschen Pronomen. Daher bieten wir Ihnen ausführliche Erklärung zu diesem Thema an. Lesen Sie bitte diesen Artikel sehr gut, wenn Sie sich für dieses Thema interessieren!

(mehr …)

Respektive und Beziehungsweise: Bedeutung & Definition

Das Wort „beziehungsweise“ verursacht ein Problem für viele. Die Bedeutung dieses Wortes ist unklar zu bestimmen, deshalb verwendet man dieses Wort falsch. Es gibt auch anderes Wort, das wie „beziehungsweise“ ist. Dieses ist „respektive“. (mehr …)