In diesem Artikel befassen wir uns mit der Interrogativpronomen, die man auch Fragepronomen nennt. Diese gilt als eine Art der deutschen Pronomen. Daher bieten wir Ihnen ausführliche Erklärung zu diesem Thema an. Lesen Sie bitte diesen Artikel sehr gut, wenn Sie sich für dieses Thema interessieren!
Interrogativpronomen in der deutschen Grammatik:
Überblick über die deutschen Pronomen im Allgemein:
Die Pronomen im Deutsch im generell sind wichtig für uns, denn sie ermöglichen uns die Wiederholungen sprachlich oder schriftlich zu vermeiden. Sie beziehen sich auf die Personen, Ereignisse oder Sachen. Das stärkt die Kurzdarstellung im Satz.
Also sollen die Pronomen nach der einigen grammatikalischen Merkmalen dekliniert werden. Die Pronomen im Deutschen sind sehr vielfältig. Jeder Art von ihnen hat die besondere bestimmte und verschiedene Funktion. Unter den folgenden Namen finden wir die allen deutschen alternativen Arten:
- Personalpronomen
- Possessivpronomen
- Reflexivpronomen
- Indefinitpronomen oder unbestimmte Pronomen
- Demonstrativpronomen
- Interrogativpronomen
- Relativpronomen
- Adverbialpronomen
Jeder Art hat eine betreffende Funktion im deutschen Satz.
Jetzt zeigen wir Ihnen die bestimmte Definition der Interrogativpronomen:
Es wird auch “Fragefürwort“ genannt und oftmals ist die Stelle dieses Pronomens im Fragesatz. In der Regel benutzt man das Fragefürwort, damit man das Subjekt oder etwas wissen kann. So verwendet man WER für die Personen und für die Dinge WAS.
Wichtige Hinweise, wenn die Interrogativpronomen als wer kommen:
Die Kasus, Numerus und Genus sollen immer beobachtet werden. In Deutsch gibt es keinen Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Fragen, wenn ich nach dem Subjekt frage. Dieselbe Form von Wer wird mit maskulin, feminin, neutral, als auch im Singular oder Plural benutzt.
Zum Beispiel:
- Wer war zu Hause?
(Man bekommt zur Antwort: Das war Peter/ Lina.)
Alles wird mit den folgenden Beispielen aufgeklärt:
- Nominativ: wer hat das gemacht?
- Akkusativ: wen hast du angerufen?
- Dativ: wem hat sie den Roman gegeben?
Wem gehört die Tasche?
- Genitiv: wessen Jacke ist das?
- Etwas: was hast du gestern gekauft?
Wichtige Hinweise, wenn die Interrogativpronomen als was kommen:
Aber wenn Sie die Art, Weise und den Typ erfragen möchten, verwenden Sie das Pronomen was für, um den Nomen zu ersetzen. Darüber hinaus können sie zusammen im Satz genannt werden. Daher wird dieser Ausdruck im Satz nicht dekliniert.
Die Form von was ist gleich im Nominativ oder Akkusativ und hat keinen Dativ. Sowohl im Singular als auch im Plural können wir egal was einsetzen.
Zum Beispiel:
- Was hast du ihm erzählt?
(Ich erzähle ihm eine Geschichte.)
- Sara besitzt ein Buch.
(Was für ein Buch hat sie?/ was für eines?)
(Das ist ein historischer Roman.)
- Er fährt einen Mercedes
(Was für ein Auto fährt er? Was für eines? Welches Auto fährt er?)
Wir benutzen was für auch in den allgemeinen Ausrufesätzen. Wie zum Beispiel:
- Was für ein schönes Wochenende!
Was ist die Stellung der Interrogativpronomen?
Die Interrogativpronomen können nicht nur im Position 1 des Satzes gestellt werden, sondern auch in der Position 2 ist es natürlich möglich im indirekten Fragesatz. Wie zum Beispiel:
- Weißt du, wer das Mädchen da ist?
Was macht man, wenn es Verben mit Präpositionen im Fragesatz gibt?
In diesem Fall wendet man an was nicht, sondern macht man eine Kombination zwischen dem Wo (R) und der Präposition.
Zum Beispiel:
- Woran denkt er? Wo+ r+ an
(Er denkt an einem Problem.)
Hier fragen wir nach einer Sache, aber können wir auch sagen:
- An wen denkt er?
(Er denkt an Person.)
(An ihrem Freund. )
- Wovon sprechen Sie? Wo+ von
- Selten brauchbar: Von was sprechen Sie?
Wie verwendet man das Wort “Welch” im Satz?
In dieser Tabelle sehen Sie nun die Deklinationen der Interrogativpronomen:
Genus | Nominativ | Akkusativ | Dativ | Genitiv |
Der (männlich) | Welcher | welchen | welchem | welches |
Das
(sächlich) |
welches | welches | welchem | welches |
Die
(weiblich) |
welche | welche | welcher | welcher |
Plural | welche | welche | welchen | welcher |
Zum Beispiel:
Der (welcher, welchen, welchem, welches):
- Welcher Mann hat das gemacht?
- Welchen Mechaniker repariert das Auto?
- Welchem Mann gehört die Brieftasche?
Die (welche, welche, welcher, welcher)
- Welche Frau hat das gegessen?
- Welche Schwester rufst du an?
- Welcher Frau gehört die Bluse?
Das (welches, welches, welchem, welches):
- Welches Kind hat das gemacht?
- Welches Kind isst die Kuchen?
- Welchem Kind gehört das Spiel?
Die Plural (welche, welche, welchen, welcher):
- Welche Menschen haben das gemacht?
- Welche Menschen räumen die Spielsachen auf?
- Welchen Menschen gehört das Geld?
Hier gibt es einen wichtigen Hinweis:
Normalerweise benutzt man welch mit (es) im Genitiv im männlichen und sächlichen Fall. Aber wenn das Bezugswort mit Endung „es“ endet, kann man welch mit (en) benutzt. Beiden sind total grammatikalisch richtig.
Als Beispiel dafür:
- Welches/ Welchen Kleidungsstückes möchten sie sich entledigen?
Was ist die Benutzung von „Welches + sein„?
In dieser Kombination bleibt das Pronomen welches ohne Deklination. Es ist gleich mit allen Kasus oder Genera. In diesem Fall dekliniert man nur das Verb Sein. Das Subjekt wird von welches getrennt.
Einige Beispiele dazu:
- Welches ist deine Schwester? Oder welche Schwester?
- Welches sind deine Brüder? Oder welche Brüder?
- Welches ist dein Gatte? Oder welcher Gatte?
Zum Schluss wünschen wir Ihnen, dieses Thema sehr gut zu verstehen.
Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:
Category:Deutsch Grammatik
Category:Deutsch Grammatik
Category:Deutsch Grammatik
Category:Deutsch Grammatik, Deutsch Schreiben, Grammatik A2, Grammatik B1
Tags: A1 A2 B1 B2
Category:Deutsch Grammatik
Category:Deutsch Grammatik
Category:Deutsch Grammatik
Category:Deutsch Grammatik
Category:Deutsch Grammatik
Category:Deutsch Grammatik
Category:Deutsch Grammatik
Category: Deutsch Grammatik, Grammatik B1
Tags: Interrogativpronomen
Leave a comment
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
One Comment