Regeln zur Pluralbildung: Nomen im Plural können in der deutschen Sprache die Endungen –n/ –en, –e, –r/ –er, –s haben oder endungslos sein. Hier finden Sie die Regeln zur deutschen Pluralbildung. Sie sollen beachten, dass es viele Ausnahmen gibt. Deshalb ist es immer besser, die Pluralform zu einem Nomen gleich mitzulernen.
Pluralform (die Regeln zur deutschen Pluralbildung)
1) Pluralendung n/en
Maskuline Nomen mit den Endungen e, ent, and, ant, ist, or
Z.B: der Student – die Studenten
Feminine Nomen mit den Endungen e, in, ion, ik, heit, keit, schaft, tät, ung
Z.B: die Erklärung – die Erklärungen
Besonderheit bei femininen Nomen mit der Endung in: ‚n‘ wird verdoppelt
Z.B: die Lehrerin – die Lehrerinnen
Bei Fremdwörtern mit den Endungen ma, um, usersetzen wir die Endung des Nomens im Plural meist durch en.
Z.B: das Thema – die Themen
2) Pluralendung r/er
Viele einsilbige neutrale Nomen (Plural oft mit Umlaut)
Z.B: das Buch – die Bücher
Beachte: Feminine Nomen bilden den Plural nie auf r/er.
3) Pluralendung e
maskuline Nomen mit den Endungen eur, ich, ier, ig, ling, ör
Z.B: der Friseur – die Friseure
viele einsilbige feminine Nomen (Plural mit Umlaut)
Z.B: die Hand – die Hände
4) Pluralendung s
Maskuline, feminine und neutrale Nomen mit den Endungen a, i, o, u, y
Z.B: der Opa – die Opas
das Auto – die Autos
das Hobby – die Hobbys
Familiennamen
Z.B: die Lehmanns (= die Familie Lehmann)
5) Keine Pluralendung
Maskuline Nomen mit den Endungen el, en, er
Z.B: der Löffel – die Löffel
Neutrale Nomen mit den Endung chen, lein
Z.B: das Mädchen – die Mädchen
Singular oder Plural
Es gibt einige Nomen, die wir nur im Singular verwenden.
Z.B: das Geld, der Hunger, die Milch
Ausnahme: Es gibt den Plural „die Gelder“ mit einer anderen Bedeutung.
Es gibt Einige Nomen, die wir nur im Plural verwenden.
Z.B: die Eltern, die Leute, die Ferien
Zum Schluss hoffen wir, dass Ihnen dieser Artikel gut dabei helfen kann, dieses Thema Pluralbildung gut zu verstehen.
Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik, Deutsch Schreiben, Grammatik A2, Grammatik B1 Tags:
A1 A2 B1 B2 Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch GrammatikLernen Sie auch:
Category: Grammatik A1
Tags: Pluralbildung
Leave a comment
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
No Comments