In der deutschen Sprache unterscheidet man zwischen zwei Fragen. Man stellt natürlich die Frage, wenn es etwas unbekannt gibt. Aber wenn man nach einem ganzen Satzinhalt fragt, verwendet man die Frage mit der Antwort „ja“, „nein“ oder „doch“. Wenn man nur nach einem bestimmten Satzteil fragt, verwendet man die Frage mit Antwort –Satz. (mehr …)
Wir verwenden das Futur I, um eine Absicht für die Zukunft, Versprechen in der Zukunft oder eine Vermutung für Gegenwart oder Zukunft in der deutschen Sprache auszudrücken. In unserer Website können Sie die Regeln der Verwendung und der Bildung des Futur I lernen. (mehr …)
Alphabet, Umlaute, Vokale und wichtigste Silbe: Falls Sie die deutsche Sprache zu lernen beginnen, sind Sie an richtige Stelle! Denn Sie können hier das Alphabet, Umlaute, Vokale und wichtigste Silbe lernen und aussprechen. Lernen alles was Sie über deutsches Alphabet wissen müssen! (mehr …)
Category: Grammatik A1
Es gibt viele Zeitformen in der deutschen Sprache wie z.B Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Aber es gibt eine bestimmte Endung für jede Form, deshalb müssen wir die deutschen Verben konjugieren. (mehr …)
Category: Grammatik A1
Wir verwenden Possessivpronomen, wenn wir Besitz / Zugehörigkeit ausdrücken möchten (z. B. dieses Auto ist meines). Sie werden dekliniert und passen ihre Endung an das Nomen an. Außerdem stehen Possessivpronomen als Begleiter wie ein Artikel vor dem Nomen, Aber in diesem Fall heißt sie Possessiv Artikel. (mehr …)
Category: Grammatik A1
Regeln zur Pluralbildung: Nomen im Plural können in der deutschen Sprache die Endungen –n/ –en, –e, –r/ –er, –s haben oder endungslos sein. Hier finden Sie die Regeln zur deutschen Pluralbildung. Sie sollen beachten, dass es viele Ausnahmen gibt. Deshalb ist es immer besser, die Pluralform zu einem Nomen gleich mitzulernen. (mehr …)
Personalpronomen ersetzen ein genanntes Nomen und werden dekliniert. Sie werden auch genutzt, um über uns selbst zu sprechen bzw. andere Personen anzusprechen. Auf diese Weise wird der Satz kürzer und Wiederholungen von Nomen werden vermieden. Aber das Pronomen muss mit dem Genus des ersetzen Nomens übereinstimmen. (mehr …)
Die Verben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen heißen in der deutschen Sprache „Modalverben„. Diese Verben brauchen ein weiteres Verb (das Vollverb), das im Infinitiv verwendet wird. In einem Satz mit Modalverb steht meistens ein zweites Verb im Infinitiv am Satzende und das Modalverb steht auf Position zwei. (mehr …)
Category: Grammatik A1
In diesem Teil erklären wir, in welchen Situationen wir sein und haben verwenden können. Denn wir verwenden „haben und sein“ in verschiedenen Situationen. In unserer Website lernen Sie ganz schnell die Regeln zur richtigen Verwendung von sein und haben. (mehr …)
Category: Grammatik A1