Natürlich spielt die Rechtschreibung eine große Rolle in der deutschen Sprache. Daher stellen die meisten Deutschlernenden eine wichtige Frage in Bezug auf dieses Thema “anzuschließen“. Schreibt man das Verb “anschließen” mit zu getrennt oder zusammen? Schreibt man “an zu schließen” oder „anschließen”?
Darüber hinaus lernen Sie auch die Bedeutungen des starken Verbs “anschließen” und auch des reflexiven Verbs “sich anschließen“. Falls Sie sich für dieses Thema interessieren, dann lesen Sie diesen Artikel sehr gut!
zu schließen oder anzuschließen
Was versteht man unter dem Wort „anschließen”?
Das Wort „anschließen” wird als ein “starkes Verb“ in der Wortart betrachtet und als ein trennbares Verb gegolten, weil es aus zwei Teilen besteht: an+ schließen.
Was ist die Deklination des Verbs „anschließen”?
Natürlich ist sehr wichtig, die Deklination des Verbs mit dem zweiten personal Singular zu lernen:
- im Präsens schließt ….. an,
- im Präteritum schloss …. an,
- im Perfekt hat….. angeschlossen.
So verwendet man dieses Verb im Satz auf die folgende Weise: Er schließt noch eine Frage an. Das Beispiel hat schon geklärt, wie man dieses Verb im deutschen Satz richtig benutzen kann. Das Verb hat nicht nur diese Bedeutung als etwas hinzufügen, sondern besitzt andere viele Bedeutungen.
Welche Bedeutungen hat das Verb “anschließen„?
Hier finden Sie die wahrscheinlichen Bedeutungen des Verbs mit erläuternden Beispielen:
- Etwas festmachen oder befestigen:
zum Beispiel:
- Man schließt dem Auto mit einem Schloss an.
- An etwas Akkusativ verbinden oder anbringen:
zum Beispiel:
- einen Platz ans Telefonnetz anschließen.
Die Waschmaschine muss nochmal angeschlossen werden.
- An etwas Akkusativ hinzufügen oder folgen lassen+ Dativ Objekt:
zum Beispiel:
- Kann Ich Ihnen an Ihre Gedanken etwas Neues anschließen?
- An etwas angrenzen:
zum Beispiel:
- Unser Haus schließt an eine Schule an.
- An Gedanken fortführen:
zum Beispiel:
- Ich möchte bitte eine Information an deine Gedanken anschließen.
Was versteht man denn unter dem reflexiven Verb „sich anschließen”?
Mit des reflexiven Pronomens „sich” hat das Verb „anschließen” neue Bedeutungen. Hier bieten wir Ihnen die Erklärung dafür an:
- Zustimmen: sie schließt sich an. Das bedeutet, dass sie die gleiche Meinung von Sie hat.
- Sich zuwenden: Lina kann ihre neuen Freunde schnell und leicht anschließen. Das bedeutet einen Kontakt finden können.
- Sich anreihen: Es wird sich an die Debatte einen Vortrag angeschlossen.
- Sich zugesellen: Er schließt sich einer Partei an.
Gibt es einen Unterschied in der Schreibform des Verbs „anschließen” zwischen den drei Tempus?
Nein, es gibt keinen Unterschied in der Schreibform des Verbs „anschließen” zwischen den zwei Tempus „Präsens, Präteritum“. Aber im Perfekt” ist etwas anders, denn man schreibt das Verb „anschließen” zusammen, so “angeschlossen”.
Zum Beispiel:
- Präsens: Ich schließe eine Frage an.
- Präteritum: Ich schloss eine Frage an.
- Perfekt: Ich habe eine Frage angeschlossen.
Aber wie schreibt man das trennbare Verb mit den modalen Verben?
Wenn man ein modales Verb im Satz benutzt, dann bedeutet es, dass es zwei Verben im Satz gibt, so kommt das Modalverb im Position 2 und das trennbare Verb kommt am Ende des Satzes zusammengeschrieben.
Zum Beispiel:
- Der Sohn konnte noch eine Erklärung nach der Aussage des Vaters nicht anschließen.
Wie verwendet man das Verb “anschließen” mit „zu“?
Sie haben schon gewissen, dass dieses Verb als ein trennbares Verb gilt, denn “an“ ist eine trennbare Vorsilbe, so schreibt man nach der bekannten Regel das Verb „anschließen” im Satz getrennt.
Das ist egal ob das Tempus ist Präsenz, perfekt oder Präteritum und wir haben das in ehemaligen Beispielen schon gut gedeutet. Daher wenn wir dieses Verb mit „zu“ benutzen möchten, um ein Zweck oder Grund zu äußern, dann schreiben wir das Verb auf dieser Weise:
Ich habe gestern eine Kette gekauft, um mein Fahrrad an einem Laternenpfahl anzuschließen.
Hier finden wir in diesem Beispiel, dass „ZU“ kommt mitten der zweiten Teile des Verbs (an und schließen), also wird es zusammengeschrieben.
Hinweis:
Die getrennten Vorsilben | die Ungetrennten. |
Auf | be |
Ein | ent |
An | miss |
Aus | ver |
Ab | zer |
vor | durch |
her | er |
heraus | emp |
nach | ge |
weg | über |
zu | unter |
Zurück | um |
wieder | |
wider |
Das untrennbare Verb kommt im deutschen Satz auf diese folgende Weise:
- Präsens: Ich bekomme das Passwort heute.
- Präteritum: Er widersprach seinen Lehrer.
- Perfekt: Ich habe den Dialog nicht gut ver
- Mit Modalverb: Ich kann leicht diesen Artikel über
Zum Schluss lässt sich sagen, dass die Rechtschreibung in der deutschen Sprache sehr wichtig ist. Abschließend hoffen wir, dass Ihnen dieser Artikel zu schließen oder anzuschließen dabei helfen kann, dieses Thema sehr gut zu verstehen.
Lesen Sie auch:
Category:Blogs Tags:
Bedeutungsgruppen, Hilfsverb, Prädikat, Valenz, Verbgruppen, Vollverben Category:Blogs Tags:
A1 A2 B1 B2, aufgehangen, aufgehängt, aufgehongen, hängen, Partizip IIDas könnten Sie auch interessieren:
Category: Blogs
Tags: an zu schließen, anschließen, anzuschließen
Leave a comment
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
No Comments