Es gibt viele ähnliche deutsche Wörter, die man nicht weiß, ob diese Wörter richtig oder falsch sind. Zum Beispiel kann man in vielen Artikeln die folgenden Wörter “selbst und selber” finden. Was gehört zur Standardsprache und was gehört zur Alltagssprache?
Aber leider wissen die meisten Menschen nicht, ob sie richtig oder falsch sind. Wenn sie richtig wären, würden sich die Deutschlerner fragen: Was ist der Unterschied denn?! Aus diesen Gründen bieten wir Ihnen die Erklärung für dieses Thema mit Beispielen. Wenn Sie sich für diese Lektion interessieren, dann lesen Sie diesen Artikel sehr gut!
Was ist richtig? Selbst oder selber?
Was versteht man unter den beiden Wörtern “selbst” und “selber”?
Die beiden Wörter “selbst” und “selber” gelten als ein Demonstrativpronomen. Sie haben die Bedeutung von den folgenden Wörtern “selbstständig, allein oder persönlich“. Sie können selbst beim Sprechen entscheiden, welches Wort Sie benutzen. Wenn Sie einen Text schreiben, empfiehlt es sich vielleicht, das Wort “selbst” zu verwenden. Aber gleichzeitig ist das Wort “selber” bei geschriebenen alltagssprachlichen Texten nicht falsch.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Wörtern “selbst” und “selber”?
Viele Deutschlerner stellen verschiedene Fragen in Bezug auf dieses Thema. Zum Beispiel fragen sie sich: Was ist besser, selbst oder selber? Welches Wort gehört zur Umgangssprache? Welches Wort gehört zur Standardsprache? Hat man immer beide Möglichkeiten oder kann man in bestimmten Fällen nur das Wort “selbst” benutzen?
Aus diesem Grund sollen Sie wissen, dass die beiden Formen des Demonstrativpronomens richtig sind, wobei das Wort “selbst” zur Standardsprache gehört, aber das Wort “selber eher” gehört zur Alltagssprache.
Hier bieten wir Ihnen einige Beispiele dazu an:
Um die Bedeutung dieses Demonstrativpronomens zu verstehen, sollen Sie verschiedene Beispiele lesen, daher können Sie hier auf unserer Seite viele Beispiele dazu finden.
- Haben Sie das selbst/ selber getan?
- Die Frau dreht ihre Zigaretten selbst/ selber.
- Ich bin selbst/ selber schuld.
- Mein Kind möchte immer alles selbst/ selber tun.
- Dieser Mann hat diese Geschichte selbst/ selber geschrieben.
- Haben Sie das Essen selbst/ selber gemacht?
- Der Mann hat den Autounfall selbst/ selber verschuldet.
- Dieses Mädchen hat sich das Geld selbst/ selber verdient.
- Die alte Dame hat den Kuchen selbst/ selber gebacken.
- Es ging alles wie von selbst/ selber.
- Bei der Veranstaltung war der Präsident selbst/ selber nicht anwesend.
Hat man immer beide Möglichkeiten “selbst/ selber” in allen Fällen?
Nein, leider hat man nicht immer beide Möglichkeiten, denn man kann in bestimmten Fällen nur das Wort “selbst” benutzen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen einige Beispiele dazu an, in denen man nur das Wort “selbst” verwenden soll.
Wir verwenden in folgenden Fällen immer das Wort “selbst”:
- Selbst geschenkt ist es noch zu billig! (Die Bedeutung von “Sogar”)
- Selbst er als Sportler findet dieses Verhalten sehr aggressiv. (Die Bedeutung von “Sogar”)
- Selbst wenn ich Sie wäre, würde ich das nicht machen. (Konjunktion “auch wenn”)
- Selbst wenn das Wetter gut ist, bleibe ich zu Hause. (Konjunktion “auch wenn”)
Was macht man, um das Missverständnis zwischen den beiden Wörtern “selbst und sogar” zu vermeiden?
Es kann allerdings in bestimmten wenigen Fällen zu Verwechslungen kommen, denn das Wort „selbst“ noch die zweite Bedeutung von „sogar“ hat.
Der Satz „Selbst Essen ist teuer“ kann als „Sogar Essen ist teuer“ missverstanden werden. Um dieses Missverständnis zu vermeiden, ist es legitim, in der gehobenen Sprache das Wort „selber“ zu sagen.
Aus klanglichen oder rhythmischen Gründen bevorzugt die Dichtung auch bisweilen das Wort „selber“. Darüber hinaus findet man in Luthers Katechismus die Beiden „selber“ und „selbst“ scheinbar beliebig vermengt.
Zum Beispiel:
- Du tust dir selbst mehr Schaden als einem andern.
An einer anderen Stelle heißt es dort:
- Davor hüte dich, sage ich noch einmal, wie vor dem Teufel selber“ an einer anderen.
Schreibt man “selbst und Partizip” getrennt oder zusammen?
Natürlich können wir die Verbindung vom Wort “selbst” mit einem adjektivisch Partizip in den meisten Fällen getrennt- und zusammenschreiben. Daher bieten wir Ihnen einige Beispiele dazu an:
- selbstgebackene/ selbst gebackene Plätzchen
- selbstgedrehte/ selbst gedrehte Zigaretten
- selbstgemachte/ selbst gemachte Marmelade
- selbstverschuldeter/ selbst verschuldeter Unfall
- selbstverdientes/ selbst verdientes Geld
- selbstgenähtes/ selbst genähtes Kleid
Darüber hinaus sollen Sie in der Verbindung mit einem Partizip das Wort “selbst” statt “selber” benutzen. Immer werden folgende Verbindungen zusammengeschrieben:
- selbstgewiss
- selbstkritisch
- selbstklebend
- selbstredend
- selbstständig
- selbstsicher
- selbsttätig
- selbstverliebt
- selbstverständlich
- selbstvergessen
Fazit:
Lesen Sie auch:
Trainieren der Rechtschreibung
Category:Blogs Tags:
Bedeutungsgruppen, Hilfsverb, Prädikat, Valenz, Verbgruppen, Vollverben Category:Blogs Tags:
A1 A2 B1 B2, aufgehangen, aufgehängt, aufgehongen, hängen, Partizip IIDas könnten Sie auch interessieren:
Category: Blogs
Tags: selber, selbst, selbst wenn, sogar
Leave a comment
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
No Comments