Ich habe die Wäsche aufgehängt, aufgehongen und aufgehangen

Hi! Viele Menschen wissen den Unterschied zwischen einigen ähnlichen Wörtern. Zum Beispiel wissen sie nicht, was der Unterschied zwischen “Ich habe die Wäsche aufgehängt / Ich habe die Wäsche aufgehongen/ Ich habe die Wäsche aufgehangen” ist.

Gibt es einen richtigen Ausdruck oder sind die drei Wörter “aufgehängt, aufgehangen, aufgehongen” richtig? In dieser Lektion bieten wir Ihnen alle Antworte auf Ihre Frage. Falls Sie ein großes Interesse haben, lesen Sie diesen Artikel sehr gut!

 

Ich habe die Wäsche aufgehängt/ aufgehongen/ aufgehangen

Was ist der Unterschied zwischen “Ich habe die Wäsche aufgehängt, aufgehongen und aufgehangen”?

Erstens sollen Sie wissen, dass das Partizip II von „aufhängen“ (aufgehängt, aufgehangen, aufgehongen) lautet. Außerdem gilt das Verb “hängen” als homonym. Deshalb gibt es zwei Verben von „hängen“, die ähnlich sind, aber sie unterscheiden sich in ihrer Bedeutung und in ihrer grammatischen Konstruktion. Eine Variante des Verbs ist ein transitives Verb, aber das andere ist ein intransitives Verb.

 

1. Das transitive Verb „hängen“

Standardsprachlich wird es schwach (hängen – hängte – gehängt) flektiert. Bei diesem Verb kann ein Akkusativobjekt stehen. Im Passiv wird dieses Akkusativobjekt zum Subjekt.

Zum Beispiel
  • Der Vater hängt dieses Bild an die Wand.
  • Der Vater hängte dieses Bild an die Wand.
  • Der Vater hat dieses Bild an die Wand gehängt.

In diesen Beispielen gibt es das transitive und schwache Verb „hängen“. Man kann der Bildung des Präteritums (-te) und am Partizip II (-t) erkennen.

 

2. Das intransitive Verb „hängen“

Standardsprachlich wird es stark (hängen – hing – gehangen) flektiert. Bei diesem Verb kann gegenteilig kein Akkusativobjekt stehen. Außerdem gibt es keine Möglichkeit, Passiv zu bilden.

Zum Beispiel
  • Dieses Bild hängt an der Wand.
  • Dieses Bild hing an der Wand.
  • Dieses Bild hat an der Wand gehangen.

In diesen Beispielen geht es um das intransitive und starke Verb „hängen“. Man kann der Bildung des Partizip II (-n) erkennen.

 

3. Sagt man aufgehängt, aufgehangen oder aufgehongen?

  • Ich habe  die Wäsche aufgehängt/ aufgehangen/ aufgehongen

Es gibt in diesem Beispiel ein Akkusativobjekt “die Wäsche”. Außerdem kann dieses Akkusativobjekt im Passiv zum Subjekt werden.

Zum Beispiel:
  • Die Wäsche wurde aufgehängt/ aufgehangen/ aufgehongen

-Auf diese Weise geht es bei dem Verb um ein transitives Verb. Weil das transitive Verb „hängen“ schwach flektiert wird, heißt das Partizip II in diesem Fall standardsprachlich „aufgehängt“. Deshalb soll man sagen: “Ich habe die Wäsche aufgehängt.”

-Es gibt auch einen zweiten Vorschlag. Denn das Wörterbuch “Der Duden 9” vermerkt, dass man vereinzelt die starken Formen anstatt der schwachen Formen beim transitiven Verb „hängen“ verwendet. In diesem Fall können wir sagen: “Ich habe die Wäsche aufgehangen”

-Aber „Aufgehongen“ oder  „gehongen“ gilt als eine dialektale Eigenheit. Sie ist standardsprachlich nicht anerkannt. Außerdem ist eine konkrete räumliche Zuordnung nicht erfasst.

 Zusammenfassung: 

Wenn das Verb „hängen“ transitiv (mit Akkusativobjekt) gebraucht wird, dann wird es standardsprachlich schwach flektiert (hängen/ hängte/ gehängt).

Zum Beispiel:
  • Ich hänge die Wäsche auf.
  • Ich hängte die Wäsche auf.
  • Ich habe die Wäsche aufgehängt.

Dagegen wird das Verb “„hängen” beim intransitiven Gebrauch (ohne Akkusativobjekt) stark flektiert (hängen/ hing/ gehangen).

Zum Beispiel
  • Die Wäsche hängt.
  • Die Wäsche hing.
  • Die Wäsche hat gehangen.

Es geht Bei dem Verb „aufgehongen“ um eine dialektale Eigenheit. Diese dialektale Eigenheit ist standardsprachlich nicht etabliert.

 

Lesen Sie auch:

Passiv

Perfekt

transitive und intransitive Verben

 

Das könnten Sie auch interessieren:

Leave a comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.