In dieser Lektion lernen Sie den Unterschied zwischen eigenen Verben, die Sie beim Telefonieren benutzen. Zum Beispiel gibt es “sprechen, anrufen, fragen, antworten”. Hier lernen Sie, welche Verben mit Akkusativ kommen und welche Verben mit Dativ kommen. Falls Sie auf eine leichten Weise diesen Unterschied lernen möchten, finden Sie hier alles!
Die Bildung von Verben des Telefonierens “sprechen, anrufen, fragen, antworten” – Verwenden Sie AKK oder DAT?
Zum Beispiel:
- Meine Mutter ruft mich während meiner Arbeit an.
- Ich möchte bitte den Vorgesetzten sprechen.
- Der Mann fragt mich, wo der Supermarkt ist.
- Der Lehrer hat dem Studenten geantwortet.
1) Das Verb “anrufen”
Erstens sollen Sie wissen, dass wir ein Akkusativobjekt immer mit diesem Verb “anrufen” benutzen. Meistens ruft man eine Person an, die im Akkusativ steht. Dieses Verb gehört zu den trennbaren Verben, so steht das Stammform auf Position zwei, aber die Vorsilbe “an” steht am Ende des Satzes.
Außerdem bildet man dieses Verb im Perfekt mit dem Hilfsverb “haben” und dem Partizip II “angerufen”. Aber das Präteritum ist: ‚rief … an‘
Zum Beispiel:
- Peter ruft mich am Abend an. (Präsens)
- Peter rief mich gestern an. (Präteritum)
- Peter hat mich am Abend angerufen. (Perfekt)
2) Das Verb “sprechen”
Das Verb “sprechen” kommt mit der Präposition “mit” und Dativobjekt. Denn wir verwenden immer Dativobjekt mit dieser Präposition. Aber wenn wir das Thema nennen wollen, verwenden wir die Präposition „über“ und das Akkusativ.
Es gibt auch andere Möglichkeit: “Ich spreche jemanden”. Hier benutzen wir ein Akkusativobjekt. Oft können Sie diese Variante mit Modalverben benutzen, falls Sie mit einer Person sprechen möchten. Im Perfekt bildet man dieses Verb mit dem Hilfsverb “haben” und dem Partizip II “gesprochen”. Aber man bildet es im Präteritum “sprach”.
Zum Beispiel:
- Die Frau spricht mit Ihrem Mann über die neue Wohnung. (Präsens)
- Die Frau hat mit Ihrem Mann über die neue Wohnung gesprochen. (Perfekt)
- Die Frau sprach mit Ihrem Mann über die neue Wohnung. (Präteritum)
3) Das Verb “fragen”
Immer benutzt man das Akkusativobjekt mit diesem Verb “fragen”. Aber wir verwenden die Präposition “nach”, wenn wir das Thema der Frage nennen wollen. Dieser Ausdruck bedeutet, dass sich man über etwas informiert. Im Perfekt bilden wir dieses Verb mit Hilfsverb “haben” und dem Partizip II “gefragt”.
Zum Beispiel:
- Ein Freund fragt den Lehrer nach der Übung in der Lektion. (Präsens)
- Ein Freund fragte den Lehrer nach der Übung in der Lektion. (Präteritum)
- Ein Freund hat den Lehrer nach der Übung in der Lektion gefragt. (Perfekt)
4) Das Verb “antworten”
Man bildet immer dieses Verb mit Dativobjekt. “Antworten” ist ein regelmäßiges Verb. Deshalb bilden wir im Perfekt dieses Verb “antworten” mit Hilfsverb “haben” und dem Partizip II “geantwortet”. Aber das Präteritum ist: “antwortete”.
Zum Beispiel:
- Die Mutter antwortet ihrer Tochter. (Präsens)
- Die Mutter antwortete ihrer Tochter. (Präteritum)
- Die Mutter hat ihrer Tochter geantwortet. (Perfekt)
Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik, Deutsch Schreiben, Grammatik A2, Grammatik B1 Tags:
A1 A2 B1 B2 Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch Grammatik Category:Deutsch GrammatikLernen Sie auch:
Category: Grammatik B1
Leave a comment
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
No Comments