Schlagwort: B1

Indefinite Pronomen | Die Bildung, die Stellung und die Verwendung

Hier lernen Sie die Bildung, die Stellung und die Verwendung von indefiniten Pronomen durch unsere einfache Erklärung. Diese indefinite Pronomen zeigen an, dass Personen oder Sachen unbestimmt, unbekannt oder nicht bekannt sind. Sie werden kleingeschrieben und selbstständig als Subjekt oder Objekt gebraucht. Falls Sie diese Lektion lernen wollen, lesen Sie diesen Artikel sehr gut! (mehr …)

Bildbeschreibung Prüfungsvorbereitung: A1, A2, B1, B2

Wie können Sie ein Bild beschreiben? Was sind der Aufbau der Bildbeschreibung, ihre Vorbereitung und die wesentlichen Fragen? Hallo! Finden Sie große Probleme darüber, ein Bild zu beschreiben?

Hier lernen Sie, wie Sie ein Bild beschreiben können und was die Elemente, der Aufbau der Bildbeschreibung, ihre Vorbereitung und die wesentlichen Fragen sind. Falls Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie diesen Artikel sehr gut!

Natürlich verwenden wir die Bildbeschreibung, um ein Bild zu erfassen, wobei man die wesentlichen Merkmale möglichst detailliert herausstellen sollten. Eine Bildanalyse kann auf die Beschreibung auch folgen.

Bildbeschreibung in allen Variationen Deutsch Prüfung:

Was ist der Aufbau der Bildbeschreibung?

Sie sollen die Zeitform “Präsens” verwenden. Zum Ersten schreiben Sie den Hauptteil wie z.B. “Landschaft, Personen, Stimmung”. Dann schreiben Sie eine kurze Einleitung, durch die Sie zeigen, was es in diesem Bild gibt. Danach gehen Sie auf den Inhalt ein und schreiben die Einzelheiten dieses Bildes. Am Ende der Bildbeschreibung können Sie Ihre Meinung äußern, etwas mit diesem Bild verbinden und die Bildbeschreibung zusammenfassen.

 

Was ist der erste Schritt für eine gute Bildbeschreibung?

Sie sollen sich zuerst das Bild einmal sehr gut anschauen und Notizen machen, welche Dinge in diesem Bild wichtig sind. Dann denken Sie daran, was man auf dem Bild finden kann.

 

 

Was ist die wichtigen Tipps für gute Bildbeschreibung?

Es gibt wichtige Tipps bei der guten Bildbeschreibung zu erklären. Zum Beispiel sollen Sie zuerst bestimmen, was Sie auf dem Bild sehen. Dann beschreiben Sie die Einzelheiten des Bildes. Aber das Wichtigste ist, dass Sie eine Reihe von W-Fragen benutzen.

Zum Beispiel sollen Sie auf diese Frage “Wie /  Warum / Wohin  / Welche / Wie viele / Was könnte / Wer hat usw”. antworten. Sie finden durch diese Fragen genügend Ansatzpunkte, um viele Informationen über den Inhalt des Bildes zu finden.

 

Was ist die wesentlichen Fragen, die Sie stellen sollen und dann beantworten?

Wir können viele Möglichkeiten benutzen, um verschiedene Fragen zu stellen und zu beantworten. Sie können die Richtung beeinflussen, in die sich die Antworten verbessern. Zuerst gibt es wesentliche Frage, die Sie beantworten sollen. Zum Beispiel gibt es:

  • Wer sind im Bild?

(z.B. es gibt einen Mann, eine Frau, ein Mädchen, ein Kind usw.)

  • Was machen sie?

(z.B. sie essen/ sie spielen Fußball/ sie machen die Hausaufgaben/ sie sprechen/ sie lachen usw.)

  • Warum machen sie das?

(z.B. sie haben Hunger/ sie möchten ihre Zeit genießen/ sie haben Angst von.. usw.)

  • Wann machen sie das?

(z.B am Morgen/ am Abend/ in der Nacht/ um 9.00 Uhr usw.)

 

Gibt es andere Frage, die ich mit dem Bild verbinden kann?

Ja, natürlich können Sie andere Frage stellen und verbinden mit dem Bild. Zum Beispiel gibt es:

  • Woran erinnert mich dieses Bild?

(Z.B. Dieses Bild erinnert mich daran, dass … / Das Bild zeigt ein Paar, ….. usw.)

  • Was kann ich mit diesem Bild verbinden?

(z.B. Ich verbinde mit diesem Bild….. usw)

 

Am Ende dieses Artikels sollten Sie kostenlos lernen, wie Sie eine gute Bildbeschreibung schreiben und was die wichtigsten Elemente, wesentliche und andere Frage, die Vorbereitung und Beispiele in dieser Art sind.

 

Lesen Sie auch:

Demonstrativpronomen: dieser, diese, dieses/ jener, jene, jenes/ solcher, solche, solches

Demonstrativpronomen weisen auf eine Person oder Sache hin als der bestimmte Artikel und werden auch beim Sprechen stärker betont. Sie stehen anstelle des bestimmten Artikels. Man benutzt Demonstrativpronomen, um etwas hervorzuheben. In dieser Lektion lernen Sie die richtige Verwendung von deutschen Demonstrativpronomen durch unsere Website. (mehr …)

Konnektoren Deutsch: Aber, und, oder, denn, sondern

Die Konjunktionen verbinden Hauptsätze miteinander. Wir sollen in der deutschen Sprache die Wortstellung beachten. Denn diese Wortstellung ist je nach Verbindungselement verschieden. Zum Beispiel gibt es “aber, denn, oder, und”, die zu den Konjunktionen gehören. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut, wenn Sie ein Interesse an diesem Thema Konnektoren Deutsch haben. (mehr …)

150 Grammatikübungen 5. bis 10. Klasse: Regeln und Formen zum Üben
150 Grammatikübungen 5. bis 10. Klasse: Regeln und Formen zum Üben

Mit diesem Grammatiktrainer können Schüler gezielt alle Regeln, Begriffe und Formen üben und so bessere Noten in der Klassenarbeit erzielen. Die Aufgaben haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und sind nach Klassenstufen geordnet. Übersichtliche Infokästen vermitteln das nötige Grammatikwissen, enthalten stilistische Hinweise und anschauliche Beispiele.

150 Grammatikübungen 5. bis 10. Klasse: Regeln und Formen zum Üben (Duden – 150 Übungen)

 

Zum Herunterladen

Bücher zum gratis Download

 

 

B1 Sprechen Mündliche Prüfung – Deutsch besser sprechen!

Deutsch Sprechen B1: Sind Sie jetzt im Sprachniveau B1? Ohh, prima!! Das ist sehr gut. Hier finden Sie Sammlungen von verschiedenen Materialien im Sprachniveau B1 mit ihren Audios und Wörtern, um die Sprechfertigkeit dieses Niveaus “B1” in der deutschen Sprache mehr zu verbessern und entwickeln. So werden Sie hier finden, was Sie möchten, falls Sie Ihre Fertigkeit des Sprechens in der deutschen Sprache mehr entwickeln wollen!

Unser Lehrplan für Sie, um Ihre Aussprache mehr zu verbessern!

Wir bieten Ihnen einen interessanten und interaktiven Lehrplan an. Zum Beispiel gibt es hier viele Themen mit ihren Audios. Diese Audios entsprechen den Deutschlernende, die sich für einen vollkommenen Sprachunterricht interessieren. Außerdem richtet sich dieser Teil an fortgeschrittene Deutschlerner. In diesem Kurs  lernen Sie den Wortschatz des Sprachniveaus B1 durch einige Themen. Es gibt hier Spannende Lektionen, die Ihnen helfen, mit Spaß Vokabeln zu lernen und Ihr Grammatikwissen zu verbessern. Zum Beispiel sind die Themen “Ausbildung, Auswanderung, Bio- Essen, Einkaufen im Internet, Einkaufszentrum, Sprachenlernen, Fertiggerichte, Gesundheit usw”. Natürlich gibt es auch ihre Audios.

Ihr Sprechfertigkeit wird durch unsere Website in diesem Niveau “B1” mehr entwickelt:

Verschiedene Pläne und Programme können Sie in unserer Seite finden, um die Sprechfertigkeit in diesem Niveau mehr zu entwickeln. Diese Pläne beschäftigen sich mit hilfreichen Programmen. Zum Beispiel gibt es hier Texte über Deutschland mit Audios, die dem Sprachniveau B1 entsprechen und schwerer als die Audios im Sprachniveau A2 sind. Viele Themen gehören zu diesen Programmen wie z.B Geschichte, Wissenschaft ,Politik, Kultur und Gesellschaft, Nachrichten, Sport, usw., aber sie entsprechen auch dem Niveau B1. Auf diese Weise können Sie große Wortschätze in verschiedenen Themen mit ihren Audiodatei in diesem Niveau haben. Deshalb können am Ende dieses Teiles Ihr Sprechfertigkeit auf effektive Weise im Sprachniveau B1 trainieren.

Unsere Mittel für Entwicklung Ihrer Sprechfertigkeit in diesem Niveau “B1”!

Mit verschiedene und zahlreiche Nachrichten und Geschichten, die entsprechend mit dem Sprachniveau B1 sind, können Sie in dieser Seite Ihre Sprechfertigkeit mehr und mehr verweisen. Diese Mittel sind natürlich mit Audios und Wörtern, um die deutsche Sprache richtig und sehr gut auszusprechen. Deshalb können Sie hier die Fertigkeit des Sprechens durch verschiedene Elemente wie z.B die Erzählung, deutschsprachige Musik, Geschichte usw. entwickeln. Hier können Sie Sammlungen von neuen Texten im Sprachniveau B1 finden, um die Fertigkeit des Sprechens zu entwickeln. Durch die Ausdrücken und den Wortschatz können Sie ein Lerntagebuch führen, denn es gibt hier viele verschiedene Texte und nützliche Redewendungen, um sehr gut mit vielen und neuen Wörtern zu sprechen.

Nach diesem Teil können Sie viele Dinge beherrschen!

Nach diesem Teil können Sie verstehen, was man in einem Alltagsgespräch sagen und natürlich ihm antworten. Sie können kurze Erzählung sagen und erwarten, was als Nächstes passiert wird. Außerdem können Sie mit deutschen Menschen sprechen und verstehen, was sie sagen. Sie können auch ihre Meinung über verschiedene Themen in der deutschen Sprache sagen, denn Sie werden nach diesem Teil wichtige Wörter und Begriffe in diesem Niveau “B1” lernen.

Entwickeln Sie Ihre Sprechfertigkeit im Sprachniveau B1 kostenlos! Sie werden nach diesem Teil sehr gut durch einigen Tipps und mit verschiedenen Mitteln sprechen!

Relativsätze Regel, Bildung und Übungen

Hier können Sie alle Informationen über die Relativsätze wissen. Sie sind Nebensätze, die von einem Pronomen abhängen. Sie geben eine Erklärung zu diesem Beziehungswort, ohne die ein Satz oft unverständlich ist. In unserer Website lernen Sie die Bildung von Relativsätzen in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. (mehr …)

Präpositionen im Akkusativ, Dativ und Genitiv

Präpositionen stehen vor einem Substantiv oder Pronomen. Von den Präpositionen hängt ab, ob das Substantiv oder Pronomen im Akkusativ, Dativ oder Genitiv steht. Denn jede Präposition verlangt in der deutschen Sprache einen bestimmten Fall. Hier wissen Sie in unserer Website, welche Präpositionen Genitiv, Dativ bzw. Akkusativ verlangen. (mehr …)

Verben mit Präpositionen (Verhältniswörter) in der deutschen Sprache

Sie sind kurze Wörter (z. B. in, auf, ohne), die sich auf ein Nomen oder Pronomen beziehen und eine Angabe zur Ort, Zeit, Art/ Weise oder Ziel/ Grund machen. In der deutschen Sprache verlangt jede Präpositionen einen bestimmten Fall. In unserer Website  lernen Sie die richtige Verwendung der deutschen Verben mit Präpositionen. Wir unterscheiden verschiedene Typen von Präpositionen. Zum Beispiel gibt es Präpositionen des Ortes, der Zeit, der Art/ Weise und des Grundes/ Ziels (mehr …)

Modalpartikeln: Grammatik, leicht erklärt

Modalpartikeln sind Mittel, das der Sprache Charakter verleiht. Man sollte ihre Bedeutungen kennen, um die deutsche Sprache zu verstehen. Sie werden vor allem beim Sprechen verwendet. Sie haben viele unterschiedliche Bedeutungen. (mehr …)