Demonstrativpronomen weisen auf eine Person oder Sache hin als der bestimmte Artikel und werden auch beim Sprechen stärker betont. Sie stehen anstelle des bestimmten Artikels. Man benutzt Demonstrativpronomen, um etwas hervorzuheben. In dieser Lektion lernen Sie die richtige Verwendung von deutschen Demonstrativpronomen durch unsere Website. (mehr …)
Satzverbindungen mit Doppelkonjunktionen: In dieser Lektion lernen Sie alternative Konjunktionen, die zweiteilig sind. Zum Beispiel gibt es “entweder … oder, nicht nur … sondern auch, weder … noch, einerseits … andererseits, mal … mal, bald … bald u. a.” Falls Sie nach allen Informationen über die zweiteilige Konjunktionen suchen, sind sie hier genau richtig. Denn Sie können alles finden! (mehr …)
Es gibt in der deutschen Sprache die Möglichkeit, Sachverhalte verbal oder nominal auszudrücken. In dieser Lektion geht es eigentlich um Transformation des Satzes. Falls Sie alle Informationen über Nominalisierung und Verbalisierung, dann finden Sie alles, was Sie brauchen! (mehr …)
Category: Grammatik B1
Die Konjunktionen verbinden Hauptsätze miteinander. Wir sollen in der deutschen Sprache die Wortstellung beachten. Denn diese Wortstellung ist je nach Verbindungselement verschieden. Zum Beispiel gibt es “aber, denn, oder, und”, die zu den Konjunktionen gehören. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut, wenn Sie ein Interesse an diesem Thema Konnektoren Deutsch haben. (mehr …)
In dieser Lektion lernen Sie den Unterschied zwischen eigenen Verben, die Sie beim Telefonieren benutzen. Zum Beispiel gibt es “sprechen, anrufen, fragen, antworten”. Hier lernen Sie, welche Verben mit Akkusativ kommen und welche Verben mit Dativ kommen. Falls Sie auf eine leichten Weise diesen Unterschied lernen möchten, finden Sie hier alles! (mehr …)
Category: Grammatik B1
Sie sind kurze Wörter (z. B. in, auf, ohne), die sich auf ein Nomen oder Pronomen beziehen und eine Angabe zur Ort, Zeit, Art/ Weise oder Ziel/ Grund machen. In der deutschen Sprache verlangt jede Präpositionen einen bestimmten Fall. In unserer Website lernen Sie die richtige Verwendung der deutschen Verben mit Präpositionen. Wir unterscheiden verschiedene Typen von Präpositionen. Zum Beispiel gibt es Präpositionen des Ortes, der Zeit, der Art/ Weise und des Grundes/ Ziels (mehr …)
Im vorherigen Niveau “B1” haben Sie den Unterschied zwischen den transitiven und intransitiven Verben gelernt. Außerdem haben Sie einige Verben wie z.B “hängen, stellen/ stehen, legen/ liegen, setzen/ sitzen und stecken” gewusst. In diesem Niveau lernen Sie weitere transitive und intransitive Verben, die sehr wichtig sind. Sie lernen hier auch Verben, die transitiv und intransitiv sein können. (mehr …)
Falls Sie alle Informationen über transitive und intransitive Verben wissen wollen, sind Sie hier genau richtig. Denn Sie lernen hier den Unterschied zwischen ihnen. Sie sollen wissen, dass es zwei Arten von Verben gibt. Die erste Art heißt “transitive Verben” und brauchen ein Akkusativobjekt. (mehr …)
Im vorherigen Niveau haben Sie gelernt, was die trennbaren und untrennbaren Verben sind. Außerdem haben Sie die Silbe gewusst, die mit trennbaren und untrennbaren Verben kommen. Aber in diesem Niveau lernen Sie die Verben, die trennbar und untrennbar sein können. Falls Sie alle Informationen über das wissen wollen, sind Sie hier genau richtig! (mehr …)
Sie sind kurze Wörter (z. B. in, auf, ohne), die sich auf ein Nomen oder Pronomen beziehen und eine Angabe zur Ort, Zeit, Art/ Weise oder Ziel/ Grund machen. In der deutschen Sprache verlangt jede Präpositionen einen bestimmten Fall. (mehr …)
Category: Grammatik B1