Falls Sie die Vergleichssätze und die Adjektivdeklination mit dem Komparativ und Superlativ lernen wollen, sind Sie an der richtigen Stelle. Denn Sie lernen hier die Deklination der Adjektive in der verschiedenen Formen. (mehr …)
Category: Grammatik B1
Wenn Sie etwas oder Personen miteinander vergleichen möchten, die nicht gleich sind, sollen Sie Steigerungsformen von Adjektiven verwenden. Deshalb sollen Sie die Formen der Steigerung in der deutschen Sprache lernen. Es gibt drei Steigerungsstufen: positive Form, Komparativ und Superlativ. In unserer Website lernen Sie, wie Adjektive gesteigert werden und wann wir welche Form verwenden. (mehr …)
Category: Grammatik B1
Category: Grammatik B1
Was bedeutet der Imperativ? Er ist die Aufforderungsform oder Befehlsform. Dabei sprechen wir eine oder mehrere Personen persönlich an. Sie können den Imperativ also für die Formen du, ihr, wir und die Höflichkeitsform nutzen. In unserer Website lernen Sie, wie der Imperativ in der deutschen Sprache gebildet und verwendet wird. (mehr …)
Category: Grammatik B1
Der Begriff “Passiv” ist sehr häufig in der deutschen Sprache. Es betont die Handlung, denn das Subjekt ist nicht wichtig oder unbekannt, sondern das Wichtigste ist das Objekt. Sie sollen wissen, dass es zwei Arten des Passivs gibt. Diese sind ein Vorgangspassiv oder ein Zustandspassiv. Falls Sie das Passiv lernen möchten, sind Sie hier an der richtigen Stelle. Denn hier lernen Sie den Gebrauch und die Bildung von Passiv auf leichter Weise durch unsere Website. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ausführliche Erklärung für dieses Thema an. Wenn Sie ein großes Interesse daran haben, so lesen Sie diesen Artikel sehr gut.
Es gibt in der deutschen Sprache trennbare und untrennbare Verben, die aus einem Präfix (Vorsilbe) bestehen. Diese Vorsilbe wird in der gebeugten Form vom Verb getrennt (ankommen – ich komme an) oder nicht (bekommen – ich bekomme). (mehr …)
Category: Grammatik B1
Sie sollen wissen, wann die Negation deutsch mit nicht und mit kein gebildet wird, falls Sie eine Aussage verneinen wollen. In unserer Website lernen Sie die Verneinung von Sätzen und die richtige Verwendung von nicht und kein. (mehr …)
Category: Grammatik B1
Konjunktiv I und II: Es gibt in der deutschen Sprache zwei Verbformen. Sie sollen wissen, was der Unterschied zwischen ihnen ist und wenn Sie diese Formen verwenden sollen. In unserer Website lernen Sie wichtige Begriffe über die Verbformen! (mehr …)
Mit dem Konjunktiv II drücken wir die irreale Welt und auch die Höflichkeit aus. Daher spielt diese Regel eine große Rolle in der deutschen Sprache. Im Gegensatz zum Konjunktiv II gibt es den Indikativ, der die Wirklichkeit ausdrückt. Daher bieten wir Ihnen hier Erklärung für die Bildung des Konjunktivs in der Gegenwart, in der Vergangenheit und auch im Passiv. Lesen Sie bitte diesen Artikel sehr gut! (mehr …)
Category: Grammatik B1
Viele Deutschlernende stellen eine häufige Frage: Was versteht man unter dem Begriff “Indirekte Rede” und wann benutzt man ihn? Hier bieten wir Ihnen in diesem Artikel alle Informationen in Bezug auf dieses Thema an. Wenn Sie sich für die indirekte Rede interessieren, dann konzentrieren Sie sich bitte auf die folgenden Sätze! (mehr …)
Category: Grammatik B1