Mit dem Konjunktiv II drücken wir die irreale Welt und auch die Höflichkeit aus. Daher spielt diese Regel eine große Rolle in der deutschen Sprache. Im Gegensatz zum Konjunktiv II gibt es den Indikativ, der die Wirklichkeit ausdrückt. Daher bieten wir Ihnen hier Erklärung für die Bildung des Konjunktivs in der Gegenwart, in der Vergangenheit und auch im Passiv. Lesen Sie bitte diesen Artikel sehr gut!
Der Konjunktiv II
1) Die Bildung der Gegenwartsformen
Mit folgenden Endungen werden alle Konjunktivformen gebildet:
Endung | Personalpronomen |
–e | ich |
–est | du |
–e | er/ es/ sie |
–en | wir |
et- | ihr |
–en | sie |
–en | Sie |
Der Konjunktiv II der starken Verben wird für gegenwärtige Handlungen (Vorgänge, Zustände) aus den Formen des Präteritums und den folgenden Endungen gebildet.
Bei Präteritumformen mit den Vokalen –a-, -o-, -u- wird der Konjunktiv mit den entsprechenden Umlauten gebildet.
ziehen | kommen | fahren | bleiben | sein | Personalpronomen |
zog | kam | fuhr | blieb | war | |
zöge | käme | führe | bliebe | wäre | ich |
zögest | kämest | führest | bliebest | wärest | du |
zöge | käme | führe | bliebe | wäre | er/ es/ sie |
zögen | kämen | führen | blieben | wären | wir |
zöget | kämet | führt | bliebet | wäret | ihr |
zögen | kämen | führen | blieben | wären | sie |
zögen | kämen | führen | blieben | wären | Sie |
Die Gegenwartsformen des Konjunktivs II entsprechen bei den schwachen Verben den Indikativformen des Präteritums. Es wird kein Umlaut gebildet.
Aus der Gegenwärtigkeit einer Aussage wird klar, dass es sich um Formen des Konjunktivs II handelt.
wollen | sollen | sagen | fragen | Personalpronomen |
wollte | sollte | sagte | fragte | |
wollte | sollte | sagte | fragte | ich |
wolltest | solltest | sagtest | fragtest | du |
wollte | sollte | sagte | fragte | er/ es/ sie |
wollten | sollten | sagten | fragten | wir |
wolltet | solltet | sagtet | fragtet | ihr |
wollten | sollten | sagten | fragten | sie |
wollten | sollten | sagten | fragten | Sie |
Die Modalverben (dürfen, können, mögen, müssen) haben im Konjunktiv II einen Umlaut.
müssen | mögen | können | dürfen | Personalpronomen |
musste | mogte | konnte | durfte | |
müsste | mögte | könnte | dürfte | ich |
müsstest | mögtest | könntest | dürftest | du |
müsste | mögte | könnte | dürfte | er/ es/ sie |
müssten | mögten | könnten | dürften | wir |
müsstet | mögtet | könntet | dürftet | ihr |
müssten | mögten | könnten | dürften | sie |
müssten | mögten | könnten | dürften | Sie |
Die Mischverben (denken, bringen, wissen) und die Hilfsverben (haben, werden) haben im Konjunktiv II einen Umlaut.
werden | haben | wissen | bringen | denken | Personalpronomen |
würde | hatte | wußte | brachte | dachte | |
würde | hätte | wußte | brachte | dächte | ich |
würdest | hättest | wußtest | brachtest | dächtest | du |
würde | hätte | wußte | brachte | dächte | er/ es/ sie |
würden | hätten | wußten | brachten | dächten | wir |
würdet | hättet | wußtet | brachtet | dächtet | ihr |
würden | hätten | wußten | brachten | dächten | sie |
würden | hätten | wußten | brachten | dächten | Sie |
Bei einigen starken und gemischten Verben entspricht der Vokal im Konjunktiv II nicht dem Vokal des Präteritums Indikativ. Diese Formen werden aber nur noch selten gebraucht. Man bevorzugt die Umschreibung mit (würde + Infinitiv).
beginnen | nennen | stehen | werfen | helfen | Personalpronomen |
begann | nannte | stand | warf | half | |
begönne | nennte | stünde | würfe | hülfe | ich |
begönnest | nenntest | stündest | würfest | hülfest | du |
begönne | nennte | stünde | würfe | hülfe | er/ es/ sie |
begönneen | nennten | stünden | würfen | hülfen | wir |
begönnet | nenntet | stündet | würfet | hülfet | ihr |
begönnen | nennten | stünden | würfen | hülfen | sie |
begönnen | nennten | stünden | würfen | hülfen | Sie |
Tipp: Man gebraucht bei den Mischverben (senden –sandte/ sendete und wenden – wandte/ wendete) im Konjunktiv II immer die schwache Form. In der gesprochenen Sprache verwendet man heute die Umschreibung mit (Würde + Infinitiv).
Nur bei den Modal- und Hilfsverben werden immer die Formen des Konjunktivs II gebraucht.
2) Die Bildung der Vergangenheitsformen
Die Vergangenheitsform wird mit den Hilfsverben “haben oder sein” im Konjunktiv II (wäre, hätte) und dem Partizip Perfekt gebildet.
Zum Beispiel:
Vergangenheit im K. II | Infinitiv |
Er hätte gehabt. | haben |
Er wäre gewesen. | sein |
Er hätte gearbeitet. | arbeiten |
Er wäre geblieben. | bleiben |
Er wäre gekommen | kommen |
Er hätte gezogen. | ziehen |
Den drei Vergangenheitsformen des Indikativs steht nur eine Vergangenheitsform des Konjunktivs II gegenüber.
Zum Beispiel:
- Er kamm. /Er ist gekommen.
(Er wäre gekommen.)
- Er sagte. /Er hat gesagt.
(Er hätte gesagt.)
3) Das Passiv im Konjunktiv II
Gegenwart ( Würde + P.P)
Vergangenheit (Wäre + P.P + Worden)
K. II | Indikativ | |
Ihm würde geholfen. | Ihm wird geholfen. | Gegenwart |
Ihm wäre geholfen worden. |
Ihm wurde geholfen. | Vergangenheit |
Ihm ist geholfen worden. | ||
Ihm war geholfen worden |
4) Die Vergangenheitsformen des Konjunktives II mit Modalverben
a) Aktiv
(hätte + inf + M.V)
Wenn Sie Modalverben im K. II im Vergangenheit verwenden wollen, sollen Sie einen satz mit hätte in der Position 2 und der Inventiv und dem Modalverb am Ende bilden. Es gibt eine Form für das.
Konjunktiv II | Indikativ |
Man hätte ihm vertrauen können. | Man konnte ihm vertrauen. |
Man hat ihm vertrauen können. |
b) Passiv
(hätte + P.P + werden + M.V)
Im Passiv sollen Sie “hätte” in der Position 2 stehen, dann kommt Partizip Perfekt und werden in der Infinitiv. Danach endet dieser Satz mit dem Modalverb.
Konjunktiv II | Indikativ |
Es hätte ihm vertraut werden können. | Es konnte ihm vertraut werden |
Es hat ihm vertraut werden können. |
5) Die Umschreibung des Konjunktivs II mit würde + Infinitiv
1) Ein solcher Satz mit zwei schwachen Verben ist doppeldeutig. Er kann bedeuten:
Jedes Mal , wenn ich ihn fragte….
(= Präteritum Indikativ)
Oder
2) Falls ich ihn fragen sollte ….
(= Gegenwartsform Konjunktiv II)
Zum Beispiel:
- Wenn ich ihn fragte, erzählte er mir von seiner Kindheit.
Zur Klarstellung kann man in einem solchen Fall die Umschreibung mit würde + Infinitiv gebrauchen. Die doppelte Verwendung in Haupt- und Nebensatz sollte in der geschriebenen Sprache vermieden werden.
Zum Beispiel:
- Wenn ich ihn fragen würde, erzählte er mir von seiner Kindheit.
- Wenn ich ihn fragte, würde er mir von seiner Kindheit erzählen.
- Viele Konjunktivformen der starken Verben gelten als veraltet (z.B bäte, grübe); sie werden meistens durch würde + Infinitiv ersetzt.
Zum Beispiel:
- Wenn er mir eine Abenteuerreise anböte, wiese ich sein Angebot zurück.
- Wenn er mir eine Abenteuerreise anböte, würde ich sein Angebot zurückweisen.
Lesen Sie auch:
Category: Grammatik B1
Leave a comment
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
No Comments