Der Konjunktiv II – Verbformen des irrealen Konjunktivs (Bildung)

Mit dem Konjunktiv II drücken wir die irreale Welt und auch die Höflichkeit aus. Daher spielt diese Regel eine große Rolle in der deutschen Sprache. Im Gegensatz zum Konjunktiv II  gibt es den Indikativ, der die Wirklichkeit ausdrückt. Daher bieten wir Ihnen hier Erklärung für die Bildung des Konjunktivs in der Gegenwart,  in der Vergangenheit und auch im Passiv. Lesen Sie bitte diesen Artikel sehr gut!

Der Konjunktiv II

1) Die Bildung der Gegenwartsformen

Mit folgenden Endungen werden alle Konjunktivformen gebildet:

Endung Personalpronomen
e ich
est du
e er/ es/ sie
en wir
et- ihr
en sie
en Sie

 

Der Konjunktiv II der starken Verben wird für gegenwärtige Handlungen (Vorgänge, Zustände) aus den Formen des Präteritums und den folgenden Endungen gebildet.

Bei Präteritumformen mit den Vokalen –a-, -o-, -u- wird der Konjunktiv mit den entsprechenden Umlauten gebildet.

ziehen kommen fahren bleiben sein Personalpronomen
zog kam fuhr blieb war
zöge käme führe bliebe wäre ich
zögest kämest führest bliebest wärest du
zöge käme führe bliebe wäre er/ es/ sie
zögen kämen führen blieben wären wir
zöget kämet führt bliebet wäret ihr
zögen kämen führen blieben wären sie
zögen kämen führen blieben wären Sie

 

Die Gegenwartsformen des Konjunktivs II entsprechen bei den schwachen Verben den Indikativformen des Präteritums. Es wird kein Umlaut gebildet.

Aus der Gegenwärtigkeit einer Aussage wird klar, dass es sich um Formen des Konjunktivs II handelt.

 

wollen sollen sagen fragen Personalpronomen
wollte sollte sagte fragte
wollte sollte sagte fragte ich
wolltest solltest sagtest fragtest du
wollte sollte sagte fragte er/ es/ sie
wollten sollten sagten fragten wir
wolltet solltet sagtet fragtet ihr
wollten sollten sagten fragten sie
wollten sollten sagten fragten Sie

 

Die Modalverben (dürfen, können, mögen, müssen) haben im Konjunktiv II einen Umlaut.

müssen mögen können dürfen Personalpronomen
musste mogte konnte durfte
müsste mögte könnte dürfte ich
müsstest mögtest könntest dürftest du
müsste mögte könnte dürfte er/ es/ sie
müssten mögten könnten dürften wir
müsstet mögtet könntet dürftet ihr
müssten mögten könnten dürften sie
müssten mögten könnten dürften Sie

 

Die Mischverben (denken, bringen, wissen) und die Hilfsverben (haben, werden) haben im Konjunktiv II einen Umlaut.

werden haben wissen bringen denken Personalpronomen
würde hatte wußte brachte dachte
würde hätte wußte brachte dächte ich
würdest hättest wußtest brachtest dächtest du
würde hätte wußte brachte dächte er/ es/ sie
würden hätten wußten brachten dächten wir
würdet hättet wußtet brachtet dächtet ihr
würden hätten wußten brachten dächten sie
würden hätten wußten brachten dächten Sie

 

Bei einigen starken und gemischten Verben entspricht der Vokal im Konjunktiv II nicht dem Vokal des Präteritums Indikativ. Diese Formen werden aber nur noch selten gebraucht. Man bevorzugt die Umschreibung mit (würde + Infinitiv).

beginnen nennen stehen werfen helfen Personalpronomen
begann nannte stand warf half
begönne nennte stünde würfe hülfe ich
begönnest nenntest stündest würfest hülfest du
begönne nennte stünde würfe hülfe er/ es/ sie
begönneen nennten stünden würfen hülfen wir
begönnet nenntet stündet würfet hülfet ihr
begönnen nennten stünden würfen hülfen sie
begönnen nennten stünden würfen hülfen Sie

 

Tipp: Man gebraucht bei den Mischverben (senden –sandte/ sendete und wenden – wandte/ wendete) im Konjunktiv II immer die schwache Form. In der gesprochenen Sprache verwendet man heute die Umschreibung mit (Würde + Infinitiv).

Nur bei den Modal- und Hilfsverben werden immer die Formen des Konjunktivs II gebraucht.

 

2) Die Bildung der Vergangenheitsformen

Die Vergangenheitsform wird mit den Hilfsverben „haben oder sein“ im Konjunktiv II (wäre, hätte) und dem Partizip Perfekt gebildet.

Zum Beispiel:

Vergangenheit im K. II Infinitiv
Er hätte gehabt. haben
Er wäre gewesen. sein
Er hätte gearbeitet. arbeiten
Er wäre geblieben. bleiben
Er wäre gekommen kommen
Er hätte gezogen. ziehen

 

Den drei Vergangenheitsformen des Indikativs steht nur eine Vergangenheitsform des Konjunktivs II gegenüber.

Zum Beispiel:

  • Er kamm. /Er ist gekommen.

(Er wäre gekommen.)

  • Er sagte. /Er hat gesagt.

(Er hätte gesagt.)

 

3) Das Passiv im Konjunktiv II

Gegenwart ( Würde + P.P)

Vergangenheit (Wäre + P.P + Worden)

K. II Indikativ  
Ihm würde geholfen. Ihm wird geholfen. Gegenwart
 

 

 

Ihm wäre geholfen worden.

Ihm wurde geholfen. Vergangenheit
Ihm ist geholfen worden.
Ihm war geholfen worden

 

4) Die Vergangenheitsformen des Konjunktives II mit Modalverben

a) Aktiv

(hätte + inf + M.V)

Wenn Sie Modalverben im K. II im Vergangenheit verwenden wollen, sollen Sie einen satz mit hätte in der Position 2 und der Inventiv und dem Modalverb am Ende bilden. Es gibt eine Form für das.

 

Konjunktiv II Indikativ
Man hätte ihm vertrauen können. Man konnte ihm vertrauen.
Man hat ihm vertrauen können.

 

b) Passiv

(hätte + P.P + werden + M.V)

Im Passiv sollen Sie „hätte“ in der Position 2 stehen, dann kommt Partizip Perfekt und werden in der Infinitiv. Danach endet dieser Satz mit dem Modalverb.

Konjunktiv II Indikativ
Es hätte ihm vertraut werden können. Es konnte ihm vertraut werden
Es hat ihm vertraut werden können.

 

5) Die Umschreibung des Konjunktivs II mit würde + Infinitiv

1) Ein solcher Satz mit zwei schwachen Verben ist doppeldeutig. Er kann bedeuten:

Jedes Mal , wenn ich ihn fragte….

(= Präteritum Indikativ)

Oder

2) Falls ich ihn fragen sollte ….

(= Gegenwartsform Konjunktiv II)

Zum Beispiel:

  • Wenn ich ihn fragte, erzählte er mir von seiner Kindheit.

Zur Klarstellung kann man in einem solchen Fall die Umschreibung mit würde + Infinitiv gebrauchen. Die doppelte Verwendung in Haupt- und Nebensatz sollte in der geschriebenen Sprache vermieden werden.

Zum Beispiel:

  • Wenn ich ihn fragen würde, erzählte er mir von seiner Kindheit.
  • Wenn ich ihn fragte, würde er mir von seiner Kindheit erzählen.
  • Viele Konjunktivformen der starken Verben gelten als veraltet (z.B bäte, grübe); sie werden meistens durch würde + Infinitiv ersetzt.

Zum Beispiel:

  • Wenn er mir eine Abenteuerreise anböte, wiese ich sein Angebot zurück.
  • Wenn er mir eine Abenteuerreise anböte, würde ich sein Angebot zurückweisen.

 

Lesen Sie auch:

Leave a comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.