Sprachbausteine B2 | Tipps für B2 Prüfung

Ist Ihre B2 Prüfung bald und möchten Sie sehr gut für diese Prüfung vorbereiten? Durch unsere Website können Sie für diese Prüfung vorbereiten, denn wir bieten Ihnen einige Tipps zur Grammatik an. Um dieses Tipps zu verstehen und zu lernen, lesen Sie diesen Artikel Sprachbausteine B2 sehr gut!

Sprachbausteine B2 Redemittel B2 Prüfung

Wann verwendet man “wenn, wann, als, ob”? 

a) wenn

Es gibt drei Möglichkeiten, diesen Konnektor zu benutzen. Zuerst können Sie ihn als temporalen Konnektor verwenden. In diesem Fall benutzt man wenn im Präsens und Futur bei einmaligen Handlungen mit temporaler Aussage.

Zum Beispiel:

  • Wenn mein Bruder groß ist, wird er Arzt. (temporal in der Gegenwart)

Außerdem wird dieser Konnektor in der Vergangenheit bei wiederholten Handlungen benutzt. Zur stärkeren Betonung kann “jedes Mal” oder “immer” eingefügt werden.

Zum Beispiel:

  • Er erschrak jedes (mal/ immer), wenn es an der Tür läutet.

Meistens werden konditionale Satzgefüge mit, wenn im Präsens gebraucht. Die Unsicherheit betont, wenn sie mit dem Futur gebraucht werden.

Zum Beispiel:

  • Ich werde mir wohl zuerst ein Fahrrad kaufen, wenn ich das Stipendium.

Darüber hinaus können wir den irrealen Wunschsatz oder irreale Bedingungssätze mit „wenn“ einleiten .

  • Wenn ich dieses Auto kaufen würde, (so/ dann) würde ich mich sehr freuen. (konditional im Konjunktiv II)

 

b) wann

Dieses Wort gilt als eine temporale W-Frage nach der Zeit einer Handlung.

Zum Beispiel:

  • Wann gehen wir nach Deutschland?

 

c) als

Bei einmaligen Handlungen, Vorgängen oder Zuständen der Vergangenheit steht als in temporalen Nebensätzen.

Zum Beispiel:

  • Er rannte sofort aus dem Haus, als er das Feuer bemerkte.

 

d) ob

Die Konjunktion ob steht immer bei Fragen ohne Fragewort.

Zum Beispiel:

  • Man weiß nicht, ob sie wirklich von fremden Planeten stammen.

 Achten Sie auf Präposition, Artikel und Adjektiv! 

 

Normalerweise kann man in Nominalphrasen (Artikel + Präposition) finden, aber Präpositionen und Adjektive können auch hinzutreten.

Zum Beispiel:

  • (auf) der (schön) Straße

 

Sprachbausteine telc Deutsch b2

 

Sprachbausteine B2 Prüfung mit Satzstellung, Wortstellung  oder Satzglieder zu tun?

Man soll der Unterschied zwischen vielen Begriffen wissen, wie Hauptsatz, Nebensatz, Konjunktionen und Relativpronomen.

a) Hauptsatz

Das Verb soll in der Position 2 stehen und natürlich dieser Satz enthält ein Subjekt und vielleicht ein Objekt.

Zum Beispiel:

  • Der Mann kauft ein Auto.

 

 b) Nebensatz

Nebensätze sind unvollständige Sätze. Sie ergänzen einen Hauptsatz und dürfen in der Regel nicht allein stehen. Außerdem werden sie mit einer Nebensatz-Konjunktion eingeleitet.

Zum Beispiel:

  • Er sprang in den Fluss, als er Hilferufe hörte.

 

c) Konjunktion

Es gibt drei Arten von Konjunktionen und Sie sollten natürlich darauf achten:

Konjunktionen mit 0-Position: wie z.B “aber, oder, und, sondern, denn”.

Konjunktionen mit 1-Position: wie z.B “deshalb, darum, so, dann, deswegen, trotzdem, infolge, dennoch

Konjunktionen mit Verb in der Endposition: wie z.B “als, während, seitdem, nachdem, bevor, wenn, falls, ob, weil, dass, damit, obwohl, sodass, indem”

Zum Beispiel:

  • Das Auto ist sehr schön, aber es kostet viel. (Konjunktionen mit 0-Position)
  • Ich möchte nach Deutschland fliegen, deshalb sollte ich die deutsche Sprache beherrschen
  • Wenn man in Deutschland sind, kann man viele schöne Sehenswürdigkeiten besuchen. (Konjunktionen mit Verb in der Endposition)

 

d) Relativpronomen und Relativsätze

Das Relativpronomen richtet in Genus (= maskulin, feminin, neutral) und Numerus (= Singular, Plural) nach dem Beziehungswort, von dem es abhängt. Es richtet sich in seinem Kasus nach der Struktur des Relativsatzes. Zu den Relativpronomen gehören “der, die, das, dem, denen, dessen, deren.

 

Sprachbausteine B2: die Präpositionen und den richtigen Kasus!

Präpositionen stehen vor einem Substantiv oder Pronomen. Von den Präpositionen hängt ab, ob das Substantiv oder Pronomen im Akkusativ, Dativ oder Genitiv steht.

a) Präpositionen mit Akkusativ

Nach “ohne, um, gegen, durch, entlang, bis” steht der Akkusativ, aber “entlang” steht hinter dem Substantiv.

b) Präpositionen mit Dativ

Nach “aus, von, bei, ab, mit, außer, nach, gegenüber, zu, seit” steht immer im Dativ.

c) Präpositionen mit Genitiv

Nach “trotz, wegen, während, (an)statt, unterhalb, oberhalb, außerhalb, innerhalb” steht im Genitiv, aber nach “trotz und wegen” steht das Substantiv oft auch im Dativ.

d) Wechselpräpositionen (mit Akkusativ oder Dativ)

Sie sind “in, auf, hinter, unter, an, neben, über, vor, zwischen”. Bei der Frage “Wo?” haben sie den Dativ und bei der Frage “Wohin?” haben sie den Akkusativ.

 Die richtige Adjektivendung ist sehr wichtig! 

 

Die Endung ändert, je nachdem, ob das Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, denn wenn das Adjektiv zu einem Substantiv (als Attribut) gehört, bekommt es eine Endung.

Nominativ
Maskulin Neutrum Feminin Plural
Bestimmte Artikel der .. -e das .. -e die .. -e die .. -e
Unbestimmte Artikel ein .. -er ein .. -es eine .. -e -e
Possessivartikel mein .. -er mein .. -es meine .. -e meine .. -e
Akkusativ
Maskulin Neutrum Feminin Plural
Bestimmte Artikel den .. -en das .. -e die .. -e die .. -e
Unbestimmte Artikel einen .. -en ein .. -es eine .. -e -e
Possessivartikel meinen .. -en mein .. -es meine .. -e meine .. -e
Dativ
Maskulin Neutrum Feminin Plural
Bestimmte Artikel dem .. -en dem .. -en der .. -en den .. -en
Unbestimmte Artikel einem .. -en einem .. -en einer .. -en -en
Possessivartikel meinem .. -en meinem .. -en meiner .. -en meinen .. -en
Genitiv
Maskulin Neutrum Feminin Plural
Bestimmte Artikel des .. -en des .. -en der .. -en der .. -en
Unbestimmte Artikel eines .. -en eines .. -en einer .. -en -e
Possessivartikel meines .. -en meines .. -en meiner .. -en meiner .. -en

 

Sprachbausteine: Was kommt nach den Verben? Nominativ, Akkusativ oder Dativ?

Die Verben bestimmen den Kasus des Objekts, deshalb sollen Sie darauf achten:

a) Verben mit Nominativ

Sie sind die folgenden Verben “sein, werden und bleiben”, nach denen Nominativ immer kommt.

b) Verben mit Akkusativ

Die meisten Verben in der deutschen Sprache kommt mit Akkusativ. Zum Beispiel gibt es “haben, kennen, machen, essen, usw”.

c) Verben mit Dativ

Wir verwenden „Dativ“ nach bestimmten Verben wie z.B (zuhören/ gefallen/ antworten/ gratulieren/ danken/ gehören/ passen/ fehlen/ schmecken/ helfen/ zusehen)

d) Verben mit Akkusativ und Dativ

Es gibt einige Verben, nach denen wir Akkusativ und Dativ benutzen. Zum Beispiel gibt es “geben, kaufen, schicken, schenken, leihen, wünschen, erklären, erzählen, glauben, liefern, verbieten, zeigen usw.”

 

Achten Sie auf die Verben mit richtiger Präposition!

Einige Verben kommen mit bestimmten Präpositionen. Zum Beispiel gibt es “sich interessieren für, interessiert sein an, sich freuen auf, sich freuen über, denken an, nachdenken über, warten auf, usw.”.

 Die reflexiven Verben sind sehr wichtig 

Sie sind Verben mit einem Reflexivpronomen (sich). Wir verwenden reflexive Verben, wenn Subjekt und Objekt dieselbe Person sind.

Zum Beispiel gibt es “sich ärgern/ sich anziehen/ sich umziehen/ sich ausziehen/ sich beeilen/ sich duschen/ sich entschuldigen/ sich erinnern/ sich freuen/ sich fühlen / sich gewöhnen/ sich informieren/ sich kämmen/ sich interessieren/ sich konzentrieren/ sich langweilen/ sich legen/ sich rasieren/ sich schminken/ sich setzen/ sich treffen/ sich vorbereiten/ sich waschen”.

 Achten Sie auf die Konjugation von unregelmäßigen und besonderen Verben! 

In den unregelmäßigen Verben gibt es keine Veränderung im Verbstamm, sondern in der Endung der 2. Und 3. Personalpronomen. Aber bei den besonderen Verben gibt es Stammvokalwechsel in der 2. Person Singular (du) und in der 3. Person Singular (er/ es/ sie).

Zum Beispiel

Verben Pronomen
nehmen lesen sprechen fahren schlafen
nehme lese spreche fahre schlafe ich
nimmst liest sprichst fährst schläfst du
nimmt liest spricht fährt schläft er / es /sie
nehmen lesen sprechen fahren schlafen wir
nehmt lest sprecht fahrt schlaft ihr
nehmen lesen sprechen fahren schlafen sie (pl)
nehmen lesen sprechen fahren schlafen Sie

Abschließend beachten Sie die typischen Fehler:

Verwenden Sie “Sie und Ihnen” in der richtigen Stellung!

Es gibt einen Unterschied zwischen “das” und “dass”

Benutzen Sie einige Nomen-Verb-Verbindungen wie z.B. “ Bescheid wissen, zur Verfügung stehen”

 

Lesen Sie auch:

Adjektiv

Zweiteilige Konjunktionen

Konnektoren für Hauptsätze

Verben mit Präpositionen

Zum Schluss lässt sich sagen, wir hoffen, dass Sie dieses Thema Sprachbausteine b2 versteht konnten.

Das könnten Sie auch interessieren:

Leave a comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.