In der deutschen Grammatik gibt es sechs verschiedene Zeitformen. Man nennt sie Tempora. Die sechs Zeitformen der deutschen Grammatik sind Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. In diesem Artikel geht es um Futur 2. (mehr …)
Die deutsche Sprache hat viele Präpositionen, die mit verschiedenen Kasus kommen. Diese können Akkusativ, Dativ oder Genitiv machen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Präposition durch und alle Informationen, die mit das Wort “durch” hat zu tun. (mehr …)
Natürlich braucht man viel Zeit, um die deutsche Sprache zu lernen. Dafür sind das Sprechen und die Durchführung der Dialog Deutsch ein effektives Mittel. Deshalb bieten wir Ihnen in diesem Artikel verschiedene Dialoge von Lebensalltag wie zum Beispiel im Supermarkt, in der Bank, fragen nach dem Weg, an der Kasse, ein Möbel kaufen und viele Dialoge an. Aus diesem Grund lesen Sie diesen Artikel sehr gut, wenn Sie ein Interesse an diesem Thema deutsch lernen mit Dialogen haben. (mehr …)
Die meisten Deutschlernenden wissen schon, dass die Redemittel auf dem deutschen Niveau B2 unbegrenzt sind. Hier bieten wir Ihnen einige Beispiele für die täglichen Situationen. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut, wenn Sie ein Interesse an diesem Thema haben.
Vorbemerkung (mehr …)
Zweifellos gibt es in der deutschen Sprache viele Ausdrücke, die verschiedene Rechtschreibung haben. Deshalb behandeln wir in diesem Artikel ein von diesen Ausdrücken. In diesem Artikel lernen Sie, ob man “Dankeschön” oder “Danke schön” schreibt, zusammen oder getrennt.
Schreibt man diesen Ausdruck groß oder klein? Es gibt einen großen Unterschied zwischen den deutschen Muttersprachlerinnen und auch Muttersprachlern. Daher bieten wir Ihnen eine ausführliche Erklärung dafür an. (mehr …)