Kategorie: Grammatik B2

Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv

Hier lernen Sie in unserer Seite, wie man die Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv bildet. Sie sollen wissen, dass sich das Relativpronomen in Genus (= maskulin, feminin, neutral) und Numerus (= Singular, Plural) nach dem Beziehungswort richtet, von dem es abhängt. Es richtet sich in seinem Kasus nach der Struktur des Relativsatzes. (mehr …)

Relativsätze Regel, Bildung und Übungen

Hier können Sie alle Informationen über die Relativsätze wissen. Sie sind Nebensätze, die von einem Pronomen abhängen. Sie geben eine Erklärung zu diesem Beziehungswort, ohne die ein Satz oft unverständlich ist. In unserer Website lernen Sie die Bildung von Relativsätzen in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. (mehr …)

Plusquamperfekt : Bildung und Verwendung der Zeitform in der Vergangenheit

Wir verwenden das Plusquamperfekt in der deutschen Sprache, wenn wir bei einer Erzählung in der Vergangenheit (im Präteritum) auf etwas zurückblicken, das noch davor passiert war. Diese Zeitform heißt auch Vorvergangenheit. Durch unsere Website lernen Sie hier die Zeitform “Plusquamperfekt” auf leichter Weise. (mehr …)

Modalpartikeln: Grammatik, leicht erklärt

Modalpartikeln sind Mittel, das der Sprache Charakter verleiht. Man sollte ihre Bedeutungen kennen, um die deutsche Sprache zu verstehen. Sie werden vor allem beim Sprechen verwendet. Sie haben viele unterschiedliche Bedeutungen. (mehr …)

Modalverben: Subjektive Bedeutung der Modalverben

In unserer Website lernen Sie hier, wie Sie die subjektiven Modalverben zur Aussage über ein Geschehen in der Vergangenheit (Aktiv) benutzen können. Außerdem wissen Sie die zweite Bedeutung der Modalverben. Falls Sie alle Informationen über dieses Thema lernen, sind Sie hier genau richtig! (mehr …)

Gebrauch der subjektiven Modalverben: Vergangenheit

In diesem Thema lernen Sie die Verwendung der subjektiven Modalverben zur Aussage über ein Geschehen in der Vergangenheit (Passiv) und im Konjunktiv II. Durch unsere Website wissen Sie alle Informationen über das. (mehr …)

Konditionale Nebensätze (Bedingungssätze)

Möchten Sie die wichtigen Informationen über die konditionalen Nebensätze wissen? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. Die konditionalen Nebensätze drücken die Bedingung aus. Bei diesen Sätzen verbindet man zwei Sätze miteinander. Daher bieten wir Ihnen ausführliche Erklärung für dieses Thema an. Konzentrieren Sie sich bitte auf diese folgenden Sätze, um das Thema gut zu verstehen!

(mehr …)

Kausale Nebensätze (Nebensätze des Grundes)

Um den Grund oder eine Ursache auszudrücken, sollen Sie die kausalen Nebensätze verwenden. Aber wie kann man diese Nebensätze benutzen und welche Konnektoren sollen Sie verwenden?  Hier bieten wir Ihnen die Antworte auf diese Frage  und auch die Erklärung für dieses Thema an. Wenn Sie sich für die kausalen Nebensätze interessieren, dann konzentrieren Sie sich auf die folgenden Punkte sehr gut!

(mehr …)

Finalsätze: Absichtssätze – Bildung und Verwendung

Viele Menschen stellen eine häufige Frage: Was versteht man unter dem Begriff „Finalsatz“? Unter diesem Begriff versteht man eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel. Wenn man daher einen Zweck ausdrücken möchte, dann sollen Sie diese Regel verwenden. Hier bieten wir Ihnen eine detaillierte Erklärung für dieses Thema an. Lesen Sie bitte diesen Artikel, falls Sie sich für diesen Begriff interessieren!

(mehr …)

Akkusativ Objekt, Verben mit Akkusativ und Deklination

Wir verwenden Akkusativ in der deutschen Sprache nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die vierte Form von Nomen und Pronomen heißt „Akkusativ. Das Akkusativobjekt ist in Sätzen mit mehreren Objekten etwas, das getan wird. Dieses Objekt gilt als  „direktes Objekt“. Nach dem Akkusativ lautet die Kontrollfrage  „Wen/Was?“. (mehr …)