Die Regel “Plusquamperfekt“ ist sehr relevant in der deutschen Sprache. Man kann auch diese Regel die Vorvergangenheit nennen, weil sich die Vergangenheit vor Präteritum und Perfekt befindet. (mehr …)
Jeder Ton wird als Konsonant oder Mitlaute bezeichnet, wenn deren Aussprache den Atemfluss hindert und den Sprachtrakt des Sprechers beschränkt wird. Im Gegenteil gibt es die Vokale (a, e, i, o, u). Sie unterscheiden sich dadurch, dass die Aussprache dieser Vokale nicht zum Schließen oder Verengen führt, weshalb die Luft frei ausströmen kann. (mehr …)
In der deutschen Sprache gibt es einige Ausdrücke, die selten verwendet werden. Man kann sie nicht immer in der geschriebenen Sprache sehen, deshalb muss man sie immer umsehen. Das Wort „eineinhalb“ ist ein von diesen Ausdrücken. In diesem Artikel erklären wir Ihnen diesen Ausdruck „eineinhalb“. (mehr …)