fbpx

Was bedeutet „Tekamolo“? Te-ka-mo-lo

Das Wort „Tekamolo“ gilt als eine Abkürzung für “temporal, kausal, modal und lokal“ Regel. Sie sind die adverbialen Angaben. Jeder deutscher normaler Hauptsatz besteht aus Subjekt, Verb und Objekt. Also werden die weiteren Informationen über die Zeit, Grund, Art, Weise und Ort als adverbialen Angaben bezeichnet und über das Tekamolo Prinzip orientiert. (mehr …)

etwas Kleines/ Großes und etwas anderes

Dieser Artikel zeigt, wann schreibt man “etwas Kleines/ Großes” groß und wann klein? Und warum sind “Kleines/ Großes” groß, trotzdem sie sind Adjektive. Aber gleichzeitig kommt das Wort “anderes” klein nach etwas, warum? Daher kann man eine andere Frage stellen, ob man das Wort “anderes” groß schreiben kann? Auf alle Fragen finden Sie ihre Antworten in kommenden Wörter. (mehr …)

Verben mit Nominativ | Grammatik Überblick

Sie lernen in diesem Artikel alles über den Nominativ. Zum Beispiel finden Sie hier Informationen in Bezug auf die Bedeutung des Nominativs und seine Verwendung. Außerdem wissen Sie hier auch, wie man nach dem Nominativ fragen kann. Natürlich befinden sich die Konjugationen der Artikel, Adjektivendungen, Pronomen und Verben mit Nominativ. (mehr …)

10 Briefe Schreiben Beispiel Zertifikat B1 2022

In diesem Aufsatz bieten wir Ihnen einige Beispiele für die B1 Briefe 2020 in der deutschen Sprache an. Natürlich suchen die Deutschlernenden nach ein Muster für das Modul “Schreiben“, um die B1 Prüfung zu bestehen. Daher sollen Sie diesen Artikel sehr gut lesen!

(mehr …)

Sagt man im Urlaub oder in Urlaub?

Viele Menschen fragen: Sagen wir “Ich bin im Urlaub” oder “Ich bin in Urlaub”? Wann sage ich “erschreckt” und wann sage ich “erschrocken”?

In unserer Website bieten wir Ihnen Erklärungen dafür an, wann man jedes Wort benutzen kann. Um die Antwort dieser Frage zu wissen, sollten Sie unseren Artikel sehr gut lesen! (mehr …)

Was ist “trivial pursuit online”?

Hier können Sie die wichtigsten Informationen über trivial pursuit online finden. Wir bieten Ihnen die häufigsten Fragen in Bezug auf dieses Thema und auch mit den Antworten an.  Daher sollen Sie diesen Artikel sehr gut lesen. (mehr …)

Heißt es „gucken“ oder „kucken“?

In der deutschen Sprache gibt es zwei Verben, die dieselbe Bedeutung haben, aber in der Schreibung verschieden Formen haben. Sie sind „gucken“ und „kucken“. Welches Verb ist richtig, das Verb mit „k“ oder mit  „g“? Ist es ein heutiger Fehler oder war es nur in der Vergangenheit? (mehr …)

Informationen über das Modul “Lesen“ A1

Goethe Zertifikat A1 hat vier Teile, die aus Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen bestehen. Wenn Sie das Modul “Lesen” A1 bestehen möchten, sollen Sie öffentliche Hinweisschilder, schriftliche Kurzmitteilungen, Kleinanzeigen und Personenbeschreibungen verstehen. (mehr …)

Woraus besteht das Modul „Lesen“ in der B2 Prüfung?

Das Leseverstehen bedeutet, dass man einen Text gut liest. Dann wird es total richtig verstanden und man kann viele Übungen zu diesem Text lösen. Das Lesen hat fortschreitende Niveaus, wie wir gesagt haben. Daher kann man davon ausgehen, dass das Leseverstehen in drei Niveaustufen unterteilt hat. (mehr …)

Leseverstehen Deutsch B1 – testen und trainieren

Natürlich hat das Lesen fortschreitende Niveaus. Daher hat das Leseverstehen in drei Niveaustufen unterteilt. Grundstufe (A1 – B1), Mittelstufe (B2 – C1), Oberstufe (C1 – C2). Hier sprechen wir über das Niveau B1. Im Niveau B1 lernt man viele neue Wörter und kann lange und schwere Lesetexte gut verstehen. (mehr …)