Personalpronomen im Dativ ersetzen ein genanntes Nomen und werden dekliniert. Sie werden auch genutzt, um über uns selbst zu sprechen bzw. andere Personen anzusprechen. Auf diese Weise wird der Satz kürzer und Wiederholungen von Nomen werden vermieden. (mehr …)
Der Plural ist sehr wichtig in jeder Sprache, insbesondere in der deutschen Sprache. Man kann zwischen verschiedenen Formen des Plurals unterscheiden. Daher sollen Sie diese Regel regelmäßig durch die Übungen trainieren. (mehr …)
Das Lesen A2 im Allgemeinen macht Spaß. Auf einer Seite mögen nicht alle Leute das Lesen, auf anderer Seite gibt es viele Menschen, die die große Vorliebe für das Lesen haben. Wenn man das Lesen mag, versucht er mit verschiedenen Sprachen auch zu lesen. Das Lesen hat fortschreitende Sprachniveaus. (mehr …)
Heute werden wir den Unterschied zwischen in und im diskutieren, aber zuerst, was sind diese Worte? Diese Wörter sind Präpositionen, also müssen wir zuerst wissen, was die Bedeutung der Präposition ist? Präpositionen (auch: Präpositionen, Vorwörter, Positionswörter) sind kurze Wörter (z. B. in, an, auf), die auf ein Substantiv oder Pronomen verweisen.
Auf unserer Zeit gibt es viele Leute, die nach Deutschland fliegen wollen. Normalerweise wenn man im Ausland leben will, denkt man vor allem, „wie ich mit den Anderen umgehen kann?“ Ohne Kommunizieren mit der Gesellschaft kann man nichts in seinem Leben schaffen. (mehr …)
Als Stellvertreter dienen die Personalpronomen. Sie sollen auch wissen, dass diese Pronomen nach Genus, Numerus und Kasus dekliniert werden. Daher sind die Personalpronomen im Akkusativ sehr wichtig und sollen Sie sehr gut trainieren. (mehr …)
Aus verschiedenen Arten bestehen die deutschen Verben. Zum Beispiel gibt es die trennbaren und untrennbaren Verben, die eine wichtige Rolle im Deutschen spielen. Diese sind Verben mit bestimmten Vorsilben. (mehr …)
Es gibt viele ähnliche deutsche Wörter, die man nicht weiß, ob diese Wörter richtig oder falsch sind. Zum Beispiel kann man in vielen Artikeln die folgenden Wörter “selbst und selber” finden. Was gehört zur Standardsprache und was gehört zur Alltagssprache? (mehr …)
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |