Dialog Deutsch Lernen Niveau A1-B1

Natürlich braucht man viel Zeit, um die deutsche Sprache zu lernen. Dafür sind das Sprechen und die Durchführung der Dialog Deutsch ein effektives Mittel. Deshalb bieten wir Ihnen in diesem Artikel verschiedene Dialoge von Lebensalltag wie zum Beispiel im Supermarkt, in der Bank, fragen nach dem Weg, an der Kasse, ein Möbel kaufen und viele Dialoge an. Aus diesem Grund lesen Sie diesen Artikel sehr gut, wenn Sie ein Interesse an diesem Thema deutsch lernen mit Dialogen haben. (mehr …)

Die Redemittel Niveau B2 Modul Schreiben

Die meisten Deutschlernenden wissen schon, dass die Redemittel auf dem deutschen Niveau B2 unbegrenzt sind. Hier bieten wir Ihnen einige Beispiele für die täglichen Situationen. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut, wenn Sie ein Interesse an diesem Thema haben.

Vorbemerkung (mehr …)

Danke Schön oder Dankeschön?

Zweifellos gibt es in der deutschen Sprache viele Ausdrücke, die verschiedene Rechtschreibung haben. Deshalb behandeln wir in diesem Artikel ein von diesen Ausdrücken. In diesem Artikel lernen Sie, ob man “Dankeschön” oder “Danke schön” schreibt, zusammen oder getrennt.

Schreibt man diesen Ausdruck groß oder klein? Es gibt einen großen Unterschied zwischen den deutschen Muttersprachlerinnen und auch Muttersprachlern. Daher bieten wir Ihnen eine ausführliche Erklärung dafür an. (mehr …)

Ausführliche Erklärung für die Adverbialsätze

In der deutschen Grammatik gibt es sogenannte Adverbialsätze. Sie lernen in diesem Artikel alles über Adverbialsätze. Zum Beispiel wissen Sie, was diese sind, was die Arten der Adverbialsätze sind und wie man sie bilden. Darüber hinaus lernen Sie auch den Unterschied zwischen Adverbialsätzen und der adverbialen Bestimmung oder sie sind glich. Das zeigen wir Ihnen hier. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut! (mehr …)

Wortschatz Monate: Wichtige Informationen A1 – B1

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen wichtige Informationen über das Wort „Monat“. Zum Beispiel erklären wir Ihnen die Bedeutung des Monats, welche Monate es in der deutschen Sprache gibt. Daneben wissen Sie hier die Präpositionen, die man mit den Monaten verwendet, und auch die Ausdrücke, die mit Monat verbunden sind. Aus diesem Grund sollen Sie diesen Artikel sehr gut lesen, wenn Sie ein großes Interesse an diesem Thema haben. (mehr …)

Adjektive mit den Suffixen „ig“, „lich“

Wie wir in einem Artikel die Adjektive mit dem Suffix “bar” erklärt haben, erklären wir heute andere Adjektive mit besonderen Endungen oder Suffixen. In diesem Artikel zeigen wir diese Suffixe -ig und -lich mit vielen Beispielen. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut, wenn Sie sich für dieses Thema interessieren! (mehr …)

Die Adjektive mit dem Suffix “bar“

Man kann einige Adjektive mit besonderen Endungen oder Suffixen bilden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen diese Suffixe, wie bar, lich, auf, ig, los, isch mit vielen Beispielen. Wir erklären die Bedeutung dieser Suffixe und wie man die Adjektive mit ihnen bildet. Aber wir fokussieren hier in diesem Artikel auf das Suffix „bar“. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut! (mehr …)

“Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit“?

Wenn man über die Nachzeitigkeit eigentlich sprechen möchte, soll er sich erstens an die Vorzeitigkeit gut zurückerinnern, dann soll er seine Gleichzeitigkeit gut verstehen. Hier bieten wir Ihnen in diesem Artikel die wichtigen Informationen zu diesem Thema. Wenn Sie ein Interesse an diesem Thema, dann lesen Sie diesen Artikel sehr gut!

(mehr …)

Sagt man Danke für Ihr Interesse oder für Ihrem Interesse?

Das Verständnis der Grammatik ist der Schlüssel zum Verständnis einer Sprache, insbesondere die deutsche Sprache. Die Frage “Heißt es Danke für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unserer Firma oder Danke für Ihre Anfrage und Ihrem Interesse an unserer Firma?” hängt von der Beugung von Possessivartikeln sowie die Reaktion der Präposition “für“ ab. Hier bieten wir Ihnen einige Informationen zu diesem Thema und die Antworte auf Ihre Fragen an. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut!

(mehr …)

Recht haben oder recht haben? Groß oder klein?

Der Zusammenhang zwischen Verben und Nomen, Adjektiven, Adverbien oder anderen Verben verursachen Deutschlernenden sowie Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen viele Erschwernisse. Manchmal geht es um die Getrennt- und Zusammenschreibung. Darüber hinaus handelt es sich auch um die Groß- und Kleinschreibung.

Wenn wir das Substantiv „Recht“ oder das Adjektiv sowie Adverb „recht“ und mit einem Verb verbinden, dann fragen wir uns oft danach, ob wir dieses Wort „Recht/ recht“ groß oder nicht schreiben müssen.

(mehr …)