fbpx

Adjektive mit den Suffixen „ig“, „lich“

Wie wir in einem Artikel die Adjektive mit dem Suffix “bar” erklärt haben, erklären wir heute andere Adjektive mit besonderen Endungen oder Suffixen. In diesem Artikel zeigen wir diese Suffixe -ig und -lich mit vielen Beispielen. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut, wenn Sie sich für dieses Thema interessieren! (mehr …)

Die Adjektive mit dem Suffix “bar“

Man kann einige Adjektive mit besonderen Endungen oder Suffixen bilden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen diese Suffixe, wie bar, lich, auf, ig, los, isch mit vielen Beispielen. Wir erklären die Bedeutung dieser Suffixe und wie man die Adjektive mit ihnen bildet. Aber wir fokussieren hier in diesem Artikel auf das Suffix „bar“. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut! (mehr …)

“Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit“?

Wenn man über die Nachzeitigkeit eigentlich sprechen möchte, soll er sich erstens an die Vorzeitigkeit gut zurückerinnern, dann soll er seine Gleichzeitigkeit gut verstehen. Hier bieten wir Ihnen in diesem Artikel die wichtigen Informationen zu diesem Thema. Wenn Sie ein Interesse an diesem Thema, dann lesen Sie diesen Artikel sehr gut!

(mehr …)

Sagt man Danke für Ihr Interesse oder für Ihrem Interesse?

Das Verständnis der Grammatik ist der Schlüssel zum Verständnis einer Sprache, insbesondere die deutsche Sprache. Die Frage “Heißt es Danke für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unserer Firma oder Danke für Ihre Anfrage und Ihrem Interesse an unserer Firma?” hängt von der Beugung von Possessivartikeln sowie die Reaktion der Präposition “für“ ab. Hier bieten wir Ihnen einige Informationen zu diesem Thema und die Antworte auf Ihre Fragen an. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut!

(mehr …)

Recht haben oder recht haben? Groß oder klein?

Der Zusammenhang zwischen Verben und Nomen, Adjektiven, Adverbien oder anderen Verben verursachen Deutschlernenden sowie Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen viele Erschwernisse. Manchmal geht es um die Getrennt- und Zusammenschreibung. Darüber hinaus handelt es sich auch um die Groß- und Kleinschreibung.

Wenn wir das Substantiv „Recht“ oder das Adjektiv sowie Adverb „recht“ und mit einem Verb verbinden, dann fragen wir uns oft danach, ob wir dieses Wort „Recht/ recht“ groß oder nicht schreiben müssen.

(mehr …)

Adjektive, die man nicht steigern kann

Die Adjektive im Deutschen haben verschiedene Formen. Man kann die Adjektive in drei Stufen steigern. Sie sind das Positiv, der Komparativ und der Superlativ. In diesem Artikel lernen Sie, wie man die Adjektive steigern kann. (mehr …)

Schreibt man an zu schließen oder anzuschließen?

Natürlich spielt die Rechtschreibung eine große Rolle in der deutschen Sprache. Daher stellen die meisten Deutschlernenden eine wichtige Frage in Bezug auf dieses Thema “anzuschließen“. Schreibt man das Verb “anschließen” mit zu getrennt oder zusammen? Schreibt man “an zu schließen” oder „anschließen”? (mehr …)

Was ist eine Apposition?

Dieser Artikel zeigt Ihnen wichtige Informationen über den Begriff „Apposition“. Sie finden hier leichte Erklärung über die Apposition. In dem Artikel lernen Sie, was eine Apposition ist, was der Kasus der Apposition ist und wo die Apposition steht. (mehr …)

Informationen über s-laute s, ss, ß (scharfes s)

Mit diesem Artikel können Sie verschiedene s-Laute erlernen. Sie können ihre Rechtschreibkenntnisse von s-Laute verstärken. Gleichzeitig lernen Sie, wann Sie s, ss oder ß schreiben müssen. (mehr …)

Heißt es “mit auf den Weg” oder “mit auf dem Weg”

Viele Menschen stellen eine häufige Frage, ob man die Redewendung “mit auf den Weg” oder “mit auf dem Weg” schreibt. Wie kann man diese Redewendung schreiben, mit den oder dem? Daher bieten wir Ihnen die Antworte auf diese Fragen in diesem Artikel. Lesen Sie diesen sehr gut! (mehr …)