wenn und als: temporale Konjunktionen

In dieser Lektion lernen Sie den Unterschied zwischen “wenn” und “als” als temporale Konjunktionen. Viele Menschen wissen nicht, wann man “wenn” und “als” verwendet. Durch unsere Site können Sie die Bedeutung und die Verwendung der beiden Wörter lernen. Das ist sehr leicht und am Ende dieser Lektion können Sie einen temporalen Nebensatz ohne Problem bilden. Wenn Sie sich für diese Lektion interessieren, sind Sie hier genau richtig! (mehr …)

Bildbeschreibung Prüfungsvorbereitung: A1, A2, B1, B2

Wie können Sie ein Bild beschreiben? Was sind der Aufbau der Bildbeschreibung, ihre Vorbereitung und die wesentlichen Fragen? Hallo! Finden Sie große Probleme darüber, ein Bild zu beschreiben?

Hier lernen Sie, wie Sie ein Bild beschreiben können und was die Elemente, der Aufbau der Bildbeschreibung, ihre Vorbereitung und die wesentlichen Fragen sind. Falls Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie diesen Artikel sehr gut!

Natürlich verwenden wir die Bildbeschreibung, um ein Bild zu erfassen, wobei man die wesentlichen Merkmale möglichst detailliert herausstellen sollten. Eine Bildanalyse kann auf die Beschreibung auch folgen.

Bildbeschreibung in allen Variationen Deutsch Prüfung:

Was ist der Aufbau der Bildbeschreibung?

Sie sollen die Zeitform “Präsens” verwenden. Zum Ersten schreiben Sie den Hauptteil wie z.B. “Landschaft, Personen, Stimmung”. Dann schreiben Sie eine kurze Einleitung, durch die Sie zeigen, was es in diesem Bild gibt. Danach gehen Sie auf den Inhalt ein und schreiben die Einzelheiten dieses Bildes. Am Ende der Bildbeschreibung können Sie Ihre Meinung äußern, etwas mit diesem Bild verbinden und die Bildbeschreibung zusammenfassen.

 

Was ist der erste Schritt für eine gute Bildbeschreibung?

Sie sollen sich zuerst das Bild einmal sehr gut anschauen und Notizen machen, welche Dinge in diesem Bild wichtig sind. Dann denken Sie daran, was man auf dem Bild finden kann.

 

 

Was ist die wichtigen Tipps für gute Bildbeschreibung?

Es gibt wichtige Tipps bei der guten Bildbeschreibung zu erklären. Zum Beispiel sollen Sie zuerst bestimmen, was Sie auf dem Bild sehen. Dann beschreiben Sie die Einzelheiten des Bildes. Aber das Wichtigste ist, dass Sie eine Reihe von W-Fragen benutzen.

Zum Beispiel sollen Sie auf diese Frage “Wie /  Warum / Wohin  / Welche / Wie viele / Was könnte / Wer hat usw”. antworten. Sie finden durch diese Fragen genügend Ansatzpunkte, um viele Informationen über den Inhalt des Bildes zu finden.

 

Was ist die wesentlichen Fragen, die Sie stellen sollen und dann beantworten?

Wir können viele Möglichkeiten benutzen, um verschiedene Fragen zu stellen und zu beantworten. Sie können die Richtung beeinflussen, in die sich die Antworten verbessern. Zuerst gibt es wesentliche Frage, die Sie beantworten sollen. Zum Beispiel gibt es:

  • Wer sind im Bild?

(z.B. es gibt einen Mann, eine Frau, ein Mädchen, ein Kind usw.)

  • Was machen sie?

(z.B. sie essen/ sie spielen Fußball/ sie machen die Hausaufgaben/ sie sprechen/ sie lachen usw.)

  • Warum machen sie das?

(z.B. sie haben Hunger/ sie möchten ihre Zeit genießen/ sie haben Angst von.. usw.)

  • Wann machen sie das?

(z.B am Morgen/ am Abend/ in der Nacht/ um 9.00 Uhr usw.)

 

Gibt es andere Frage, die ich mit dem Bild verbinden kann?

Ja, natürlich können Sie andere Frage stellen und verbinden mit dem Bild. Zum Beispiel gibt es:

  • Woran erinnert mich dieses Bild?

(Z.B. Dieses Bild erinnert mich daran, dass … / Das Bild zeigt ein Paar, ….. usw.)

  • Was kann ich mit diesem Bild verbinden?

(z.B. Ich verbinde mit diesem Bild….. usw)

 

Am Ende dieses Artikels sollten Sie kostenlos lernen, wie Sie eine gute Bildbeschreibung schreiben und was die wichtigsten Elemente, wesentliche und andere Frage, die Vorbereitung und Beispiele in dieser Art sind.

 

Lesen Sie auch:

Passiv mit Modalverben Bildung und Beispiele

Im Niveau “A2” haben Sie Passiv im Präsens und im Präteritum gelernt. Aber in diesem Niveau ”B1” lernen Sie die Bildung des Passivs mit Modalverben und Passivs in der Infinitivkonstruktion. Falls Sie großes Interesse an dieser Lektion haben, sollen Sie diesen Deutschkurs Passiv mit Modalverben weitermachen. Denn Sie finden hier alle Informationen, die Sie benötigen. (mehr …)

Was ist der Unterschied zwischen “gern” und “gerne”?

Viele Menschen wissen nicht den Unterschied zwischen “gern” und “gerne”. Natürlich haben Sie beide Schreibweisen mehrmals gelesen und auch gefragt, was die beiden Wörter bedeuten. Aber Sie können durch unsere Website lernen, ob es einen Unterschied zwischen “gern” und “gerne” gibt. (mehr …)

Was ist der Unterschied zwischen “seit”, “seitdem” und “seid”?

Hallo! Möchten Sie den Unterschied zwischen “seit”, “seitdem” und “seid” wissen? Mit unsere Erklärungen, Beispiele und Übungen lernen Sie hier den Unterschied zwischen diesen Wörtern. (mehr …)

Demonstrativpronomen: dieser, diese, dieses/ jener, jene, jenes/ solcher, solche, solches

Demonstrativpronomen weisen auf eine Person oder Sache hin als der bestimmte Artikel und werden auch beim Sprechen stärker betont. Sie stehen anstelle des bestimmten Artikels. Man benutzt Demonstrativpronomen, um etwas hervorzuheben. In dieser Lektion lernen Sie die richtige Verwendung von deutschen Demonstrativpronomen durch unsere Website. (mehr …)

Doppelkonjunktionen: Nicht nur … sondern auch – Zweiteilige Konjunktionen

Satzverbindungen mit Doppelkonjunktionen: In dieser Lektion lernen Sie alternative Konjunktionen, die zweiteilig sind. Zum Beispiel gibt es “entweder … oder, nicht nur … sondern auch, weder … noch, einerseits … andererseits, mal … mal, bald … bald u. a.” Falls Sie nach allen Informationen über die zweiteilige Konjunktionen suchen, sind sie hier genau richtig. Denn Sie können alles finden! (mehr …)

Nominalisierung und Verbalisierung bei verschiedenen Sätzen in der deutschen Sprache

Es gibt in der deutschen Sprache die Möglichkeit, Sachverhalte verbal oder nominal auszudrücken. In dieser Lektion geht es eigentlich um Transformation des Satzes. Falls Sie alle Informationen über Nominalisierung und Verbalisierung, dann finden Sie alles, was Sie brauchen! (mehr …)

Konnektoren Deutsch: Aber, und, oder, denn, sondern

Die Konjunktionen verbinden Hauptsätze miteinander. Wir sollen in der deutschen Sprache die Wortstellung beachten. Denn diese Wortstellung ist je nach Verbindungselement verschieden. Zum Beispiel gibt es “aber, denn, oder, und”, die zu den Konjunktionen gehören. Daher lesen Sie diesen Artikel sehr gut, wenn Sie ein Interesse an diesem Thema Konnektoren Deutsch haben. (mehr …)

Die Uhrzeit Lernen und Übungen

In dieser Lektion lernen Sie ein schwieriges Thema. Es ist die Uhrzeit in der deutschen Sprache. Sie lernen hier durch unsere Website, wie man nach der Uhrzeit fragt und antwortet. Außerdem lernen Sie der Unterschied zwischen offizielle und inoffizielle Form. Falls Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie diese Lektion und finden alles, was Sie brauchen. (mehr …)