Es gibt in der deutschen Grammatik zwei Arten von Passiv. Sie sind das Zustandspassiv und das Vorgangspassiv. In dieser Lektion lernen Sie, was der Begriff “Das Vorgangspassiv” bedeutet und was seine Arten sind. Zum Beispiel lernen Sie seine Bildung und seine Verwendung. Um dieses Thema gut zu verstehen, lesen Sie diesen Artikel! (mehr …)
Der Artikel ist sehr entscheidend in der deutschen Sprache. Es gibt drei Artikel in dieser Sprache „der, die und das“. Natürlich kann man finden, dass es bestimmte Endungen mit jedem Artikel kommt. Das erleichtert das Lernen dieser Regel. (mehr …)
In der B1 Prüfung gibt es natürlich einen mündlichen Teil, der aus zwei Aufgaben besteht. Die zweite Aufgabe gilt als ein Gespräch zwischen Ihnen und Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin über “gemeinsam etwas planen”. Außerdem sollen Sie eigene Redemittel benutzen, die dem Niveau B1 entsprechen. Falls Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie diesen Artikel sehr gut! (mehr …)
Ist Ihre B2 Prüfung bald und möchten Sie sehr gut für diese Prüfung vorbereiten? Durch unsere Website können Sie für diese Prüfung vorbereiten, denn wir bieten Ihnen einige Tipps zur Grammatik an. Um dieses Tipps zu verstehen und zu lernen, lesen Sie diesen Artikel Sprachbausteine B2 sehr gut! (mehr …)
In der deutschen Grammatik gibt es viele Begriffe, von denen es “Genitiv” und “Genitivattribut” gibt. Sie können mit dem Genitiv Besitz oder Zugehörigkeit ausdrücken. Falls Sie für dieses Thema interessieren, lesen Sie diesen Artikel sehr gut! (mehr …)
Hi! Viele Menschen wissen den Unterschied zwischen einigen ähnlichen Wörtern. Zum Beispiel wissen sie nicht, was der Unterschied zwischen “Ich habe die Wäsche aufgehängt / Ich habe die Wäsche aufgehongen/ Ich habe die Wäsche aufgehangen” ist. (mehr …)
Hallo! Wann sagt man “sollen” und wann sagt man “sollten”? Wissen Sie nicht, was der Unterschied zwischen den zwei Wörtern “sollte” und “soll” ist? In diesem Artikel lernen Sie den Unterschied dazwischen durch unsere Website. (mehr …)
In dieser Lektion lernen Sie, was der Unterschied zwischen den beiden Wörtern “gewöhnt und gewohnt” ist. Denn es gibt viele Menschen wissen nicht, was “gewöhnt und gewohnt” bedeuten. (mehr …)
Wenn Sie die deutsche Sprache lernen, dann sollen Sie die Zahlen auch lernen, denn das ist sehr wichtig, die Zahlen sehr gut auszusprechen und zu schreiben. Zum Beispiel sollten wir Hausnummer auf der Straße, Telefonnummer, Faxnummer, die Ergebnisse usw. auf Deutsch aussprechen und schreiben. Fall Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie diesen Artikel! (mehr …)
| M | D | M | D | F | S | S |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | |||
| 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
| 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
| 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
| 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | |
