Im Deutschen spielt die Regel “Perfekt” eine entscheidende Rolle. Um das Perfekt bilden zu können, muss man zuerst erfassen, welche Verben mit haben und welche mit sein kommen. Daher empfehlen wir Ihnen, die Lektion dieser Regel zuerst sehr gut zu lesen. Dann können Sie zahlreiche Übungen zum Perfekt lösen. Aus diesem Grund finden Sie hier beste Übungen zum Thema haben oder sein. Lesen Sie die Fragen, dann antworten Sie darauf!
Gestern (Perfekt) – Übungen mit Lösungen
Es gibt viele Fragen, die Deutschlerner im Bereich “der Wortart” stellen. Von diesen Fragen ist, zu welcher Wortart “nicht” gehört. Durch unsere Website bieten wir Ihnen die Antwort auf diese Frage an. Falls Sie ein großes Interesse an diesem Thema haben, dann lesen Sie diesen Artikel. (mehr …)
Wenn Sie einen Praktikum machen möchte, dann sollten Sie einen Praktikumsbericht schreiben. Er enthält die wichtigen Informationen zu Ihrem Praktikum, Ihren Aufgaben im Praktikum und Ihrem Praktikumsbetrieb. Außerdem schreiben Sie auch die gewonnenen Erfahrungen, die Sie im Praktikum gesammelt haben, und eine Bewertung Ihres Praktikums. Falls Sie ein großes Interesse an diesem Thema haben, dann lesen Sie diesen Artikel!
Was ist der Aufbau eines Praktikumsberichts? Woraus besteht der Praktikumsbericht?
In einzelne Abschnitte sollten Sie den Praktikumsbericht schreiben. Er besteht aus verschiedenen Teilen wie z.B. Einleitung, Vorstellung der Firma, Vorstellung Ihres Tätigkeitsbereiches und dann die Bewertung Ihres Praktikums. Sie können zum Schluss eine persönliche Bewertung dieses Praktikums hinzufügen.
-
Einleitung
Im ersten Teil sollten Sie zum Beispiel erklären den Grund dafür, dass Sie sich für dieses Praktikum entschieden haben. Darüber hinaus können Sie beschreiben, wie Sie diesen Betrieb gefunden haben. Danach erläutern Sie, warum Sie ein großes Interesse an dieser Branche haben.
-
Vorstellung der Firma
Der zweite Teil des Praktikumsberichts ist Vorstellung der Firma, deshalb beschäftigt sich dieser Teil mit deinem Praktikumsbetrieb aus objektiver Sicht. Sie sollen erklären, was die Firma genau macht, welche Ziele sie verfolgt und wie die Firma aufgebaut ist. Außerdem soll man hier einige Zahlen und Fakten einbauen. Zum Beispiel bauen Sie die Gründungsgeschichte, die Mitarbeiterzahl und den Aufbau des Betriebs wie die Abteilungen und Struktur.
-
Vorstellung Ihres Tätigkeitsbereiches
Der dritte Teil geht es um die Vorstellung Ihres Tätigkeitsbereiches, daher beschäftigt sich dieser Teil konkret damit, was Sie im Unternehmen geleistet haben. Zum Beispiel können Sie beschreiben, wie der Tätigkeitsbereich einer Abteilung ist, in der Sie gearbeitet haben. Aber der Hauptteil sollte darin bestehen, mit welchen Aufgaben Sie sich befassen mussten. Darüber hinaus können Sie auch am besten von einem typischen Arbeitstag in Ihrem Praktikum erzählen. Dann erläutern Sie auch die Arbeitsbedingungen Ihrer Tätigkeit. Zum Beispiel haben Sie im Büro oder etwa in einer Praxis gearbeitet.
-
Bewertung Ihres Praktikums
Hier erreichen wir den letzten Teil “Bewertung Ihres Praktikums”, in dem es um Ihre subjektive Bewertung des Praktikums geht. Deshalb beschreiben Sie hier, wie Ihnen das Praktikum gefiel, wie Ihre Aufgaben konkret ist?
Wie sollte der Praktikumsbericht aussieht? Was ist das Layout des Praktikumsberichts?
Bei Ihrem Praktikumsbericht sollen Sie auf die Formatierung achten. Wenn es offiziellen Vorgaben nicht gibt, dann sollten Sie einige wesentliche Dinge beachten, um das Lesen zu erleichtern. Deshalb bieten wir Ihnen einige Tipps beim Praktikumsbericht an:
Zum Beispiel:
-
Wählen Sie gute lesbare Schrift wie z.B. Times New Roman!
-
Benutzen Sie die Schriftgröße in den Punktgrößen 11 oder 12!
-
Seien Sie bitte sparsam mit fetter und kursiver Schrift!
-
Darüber hinaus sollten Sie keine große Seitenränder oder Zeilenabstände einstellen, deshalb sollten die Seitenränder normalerweise von maximal 3-4 Zentimetern und maximal 1,5-fache Zeilenabstände.
Lesen Sie auch:
Übungen Relativsätze: verbessern Sie die Grammatik im Sprachniveau B2.
Dativ oder Akkusativ: verbessern Sie die Grammatik im Sprachniveau B1.
Natürlich gibt es viele Deutschlerner, die häufige Fragen stellen: Welche der beiden Prüfungen sollen wir machen? Was ist die leichtere Prüfung? “DSH” oder “TestDaF”? Unsere Website bietet Ihnen die Erklärung zu diesen Fragen auf eine einfache Weise an. Falls Sie ein großes Interesse an diesem Thema haben, lesen Sie diesen Artikel sehr gut! (mehr …)
In der deutschen Grammatik gilt der Satzbau als ein wichtiger Teil, deshalb sollen die Deutschlerner die Stellung, die Bildung und die Verwendung jedes Teiles über den Satzbau lernen. Auf unserer Seite können Sie detailliert die Bedeutung des Satzbaus und seine Teile wissen. (mehr …)
Deutsch B2 schreiben üben und verbessern – Online Übungen
Hier können Sie Ihrer Schreibfertigkeit im Sprachniveau B2 verbessern und entwickeln (mehr …)
Beim Schreiben gibt es natürlich viele Regeln und viele Menschen begehen Fehler dabei. Von diesen Fehler gilt die Kommasetzung als einen häufigen Fehler. Zum Beispiel stellen verschiedene Deutschlerner eine Frage: “Schreibe ich Komma nach “ich hoffe” oder nicht?” Um die Antwort auf diese Frage zu wissen, lesen Sie diesen Artikel (mehr …)
Deutsch B1 schreiben üben und verbessern – Online Übungen
Kyros schule hilft Ihnen dabei, dass Sie in diesem Niveau B1 richtig schreiben und die Arten des Schreibens lernen
Übung 1
Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.
Übung 2
Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.
Übung 3
Finden Sie die Fehler
Übung 4
Schreiben Sie eine E-Mail / einen Brief
