Adjektive – Die Deklination von attributiven Adjektiven

Hier lernen Sie, wie die attributive Adjektive im Satz dekliniert werden. Diese Art wird dekliniert und ihre Endung ändert, je nachdem, ob das Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, denn wenn das Adjektiv zu einem Substantiv (als Attribut) gehört, bekommt es eine Endung. In unserer Website können Sie die richtige Form von Adjektiven in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ lernen. (mehr …)

n-Deklination: die Bildung und Beispiele

Manche Substantive mit Artikel der bekommen im Akkusativ, Dativ und Genitiv die Endung  -e(n). Falls Sie alle Informationen über n-Deklination wissen wollen, sind Sie hier in unserer Website an der richtigen Stelle. (mehr …)

Imperativ: Die Bildung und der Gebrauch

Was bedeutet der Imperativ? Er ist die Aufforderungsform oder Befehlsform. Dabei  sprechen wir eine oder mehrere Personen persönlich an.  Sie können den Imperativ also für die Formen du, ihr, wir und die Höflichkeitsform nutzen. In unserer Website lernen Sie, wie der Imperativ in der deutschen Sprache gebildet und verwendet wird. (mehr …)

Passiv: Die Bildung im Präsens und Präteritum

Der Begriff „Passiv“ ist sehr häufig in der deutschen Sprache. Es betont die Handlung, denn das Subjekt ist nicht wichtig oder unbekannt, sondern das Wichtigste ist das Objekt. Sie sollen wissen, dass es zwei Arten des Passivs gibt. Diese sind ein Vorgangspassiv oder ein Zustandspassiv. Falls Sie das Passiv lernen möchten, sind Sie hier an der richtigen Stelle. Denn hier lernen Sie den Gebrauch und die Bildung von Passiv auf leichter Weise durch unsere Website. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ausführliche Erklärung für dieses Thema an. Wenn Sie ein großes Interesse daran haben, so lesen Sie diesen Artikel sehr gut.

(mehr …)

Präteritum : Der Gebrauch und die Bildung dieser Zeitform

Wir verwenden das Präteritum in der deutschen Sprache für Erzählungen und Berichte in der Vergangenheit, vor allem in der Schriftsprache. Diese Zeitform heißt auch Imperfekt oder Vergangenheitsform. Lernen Sie hier in unserer Website die Regeln der Verwendung und der Bildung dieser Zeitform auf leichter Weise. (mehr …)

Perfekt mit haben oder sein – Zeitform Das Perfekt

Wie können wir uns zwischen Perfekt mit haben oder Perfekt mit sein unterschieden? Hier lernen Sie in unserer Website der Unterschied zwischen denen und, wann sie haben oder sein verwenden können. (mehr …)

Futur I Die Verwendung und die Bildung dieser Zeitform

Wir verwenden das Futur I, um eine Absicht für die Zukunft, Versprechen in der Zukunft oder eine Vermutung für Gegenwart oder Zukunft in der deutschen Sprache auszudrücken. In unserer Website können Sie die Regeln der Verwendung und der Bildung des Futur I lernen. (mehr …)

Deutsches Alphabet: ABC

Alphabet, Umlaute, Vokale und wichtigste Silbe: Falls Sie die deutsche Sprache zu lernen beginnen, sind Sie an richtige Stelle! Denn Sie können hier das Alphabet, Umlaute, Vokale und wichtigste Silbe lernen und aussprechen. Lernen alles was Sie über deutsches Alphabet wissen müssen! (mehr …)

Grammatik aktiv: A1-B1 mit Audio-CDs
Grammatik aktiv: A1-B1 mit Audio-CDs

Die Übungsgrammatiken richten sich an Lernende, die die deutsche Grammatik von Niveau A1 bis C1 üben und wiederholen möchten. Sie eignen sich für den Einsatz im Unterricht oder zum Selbstlernen. (mehr …)

Training Testdaf Langenscheidt mit Audio-CDs
Training Testdaf Langenscheidt mit Audio-CDs

Training TestDaF – Trainingsbuch mit 2 Audio-CDs: Material zur Prüfungsvorbereitung.

Dieses Trainingsprogramm kann ergänzend zu jedem Fortgeschrittenenlehrwerk für die Vorbereitung auf den TestDaF eingesetzt werden. Es trainiert Schritt für Schritt den richtigen Umgang mit dem Testformat und fördert gleichzeitig die sprachliche Kompetenz in allen Fertigkeiten. (mehr …)