Hier können Sie alle Informationen über die Relativsätze wissen. Sie sind Nebensätze, die von einem Pronomen abhängen. Sie geben eine Erklärung zu diesem Beziehungswort, ohne die ein Satz oft unverständlich ist. In unserer Website lernen Sie die Bildung von Relativsätzen in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. (mehr …)
Wir verwenden das Plusquamperfekt in der deutschen Sprache, wenn wir bei einer Erzählung in der Vergangenheit (im Präteritum) auf etwas zurückblicken, das noch davor passiert war. Diese Zeitform heißt auch Vorvergangenheit. Durch unsere Website lernen Sie hier die Zeitform “Plusquamperfekt” auf leichter Weise. (mehr …)
Präpositionen stehen vor einem Substantiv oder Pronomen. Von den Präpositionen hängt ab, ob das Substantiv oder Pronomen im Akkusativ, Dativ oder Genitiv steht. Denn jede Präposition verlangt in der deutschen Sprache einen bestimmten Fall. Hier wissen Sie in unserer Website, welche Präpositionen Genitiv, Dativ bzw. Akkusativ verlangen. (mehr …)
Sie sind kurze Wörter (z. B. in, auf, ohne), die sich auf ein Nomen oder Pronomen beziehen und eine Angabe zur Ort, Zeit, Art/ Weise oder Ziel/ Grund machen. In der deutschen Sprache verlangt jede Präpositionen einen bestimmten Fall. In unserer Website lernen Sie die richtige Verwendung der deutschen Verben mit Präpositionen. Wir unterscheiden verschiedene Typen von Präpositionen. Zum Beispiel gibt es Präpositionen des Ortes, der Zeit, der Art/ Weise und des Grundes/ Ziels (mehr …)
Modalpartikeln sind Mittel, das der Sprache Charakter verleiht. Man sollte ihre Bedeutungen kennen, um die deutsche Sprache zu verstehen. Sie werden vor allem beim Sprechen verwendet. Sie haben viele unterschiedliche Bedeutungen. (mehr …)
In unserer Website lernen Sie hier, wie Sie die subjektiven Modalverben zur Aussage über ein Geschehen in der Vergangenheit (Aktiv) benutzen können. Außerdem wissen Sie die zweite Bedeutung der Modalverben. Falls Sie alle Informationen über dieses Thema lernen, sind Sie hier genau richtig! (mehr …)
In diesem Thema lernen Sie die Verwendung der subjektiven Modalverben zur Aussage über ein Geschehen in der Vergangenheit (Passiv) und im Konjunktiv II. Durch unsere Website wissen Sie alle Informationen über das. (mehr …)
Im vorherigen Niveau “B1” haben Sie den Unterschied zwischen den transitiven und intransitiven Verben gelernt. Außerdem haben Sie einige Verben wie z.B “hängen, stellen/ stehen, legen/ liegen, setzen/ sitzen und stecken” gewusst. In diesem Niveau lernen Sie weitere transitive und intransitive Verben, die sehr wichtig sind. Sie lernen hier auch Verben, die transitiv und intransitiv sein können. (mehr …)
Falls Sie alle Informationen über transitive und intransitive Verben wissen wollen, sind Sie hier genau richtig. Denn Sie lernen hier den Unterschied zwischen ihnen. Sie sollen wissen, dass es zwei Arten von Verben gibt. Die erste Art heißt “transitive Verben” und brauchen ein Akkusativobjekt. (mehr …)
Im vorherigen Niveau haben Sie gelernt, was die trennbaren und untrennbaren Verben sind. Außerdem haben Sie die Silbe gewusst, die mit trennbaren und untrennbaren Verben kommen. Aber in diesem Niveau lernen Sie die Verben, die trennbar und untrennbar sein können. Falls Sie alle Informationen über das wissen wollen, sind Sie hier genau richtig! (mehr …)
| M | D | M | D | F | S | S |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | |||
| 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
| 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
| 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
| 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | |
