Die Partizipialkonstruktion mit intransitiven Verben und die Partizipialkonstruktion mit dem Zustandspassiv

Hier lernen Sie in dieser Lektion die Partizipialkonstruktion mit intransitiven Verben (= Verben, die kein Akkusativobjekt bei sich haben können), die das Perfekt mit sein bilden. Danach lernen Sie auch die Partizipialkonstruktion mit dem Zustandspassiv. Falls Sie sich für dieses Thema interessieren, sind Sie hier genau richtig und finden Sie alles, was Sie brauchen. (mehr …)

Schreibt man “die Anderen” oder “die anderen”?

In diesem Artikel geht es um die Klein- und Großschreibung. Viele Menschen wissen nicht, wann Sie klein schreiben sollen und wann groß. Heißt es “die Anderen” oder “die anderen”? “Die Manchen” oder “die manchen”? Durch unsere Website wird dieses Problem gelöst. Lesen Sie diesen Artikel sehr gut, um dieses Thema zu verstehen. (mehr …)

Wie kann man seine Meinungen äußern? | Redemittel für die Äußerung der Meinung

In diesem Artikel können Sie hier verschiedene Redemittel für die Äußerung der Meinung finden. Denn viele Menschen möchten ihre Meinung ausdrücken und auf diese Meinungen reagieren, aber man soll bestimmte Ausdrücke wie Deutschen benutzen. Falls Sie sich für diese Lektion interessieren, lesen Sie diesen Artikel sehr gut! (mehr …)

Die zusammengesetzte Adjektive | Bedeutung und Beispiele

In unserer Website können Sie eine wichtige Lektion finden. In dieser Lektion geht es um das Thema “Die zusammengesetzte Adjektive. Außerdem bieten wir Ihnen Erklärungen und viele Beispiele dazu an. Sie bekommen zu jedem Adjektiv eine Erklärung und Beispielsätze. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie diesen Artikel sehr gut! (mehr …)

10 Elemente für ein gutes Bewerbungsschreiben

Bei der Reihenfolge der Bewerbungsdokumente steht Bewerbungsschreiben direkt hinter dem Deckblatt. Durch dieses Dokument informieren Sie den Leser Ihrer Bewerbung über Ihre Motivation und weitere wichtige Informationen mitteilen. Diese Informationen eignen sich nicht für eine Darstellung im Lebenslauf. Falls Sie sich für diesen Artikel interessieren, lesen Sie das sehr gut! (mehr …)

Ich möchte Deutsch lernen

Möchten Sie Deutsch lernen? Unsere Website bieten Ihnen diese Möglichkeit, die deutsche Sprache kostenlos und Online zu lernen. Aus diesem Grund können Sie hier viele Lektionen und Übungen auf den Niveaustufen A1, A1, B1 und B2. (mehr …)

Possessive Relativsätze und wie sie funktionieren?

Man kann hier in diesem Aufsatz wissen, was man über die Possessiven Relativsätze, Possessive Relativpronomen und Adjektive mit diesen Relativpronomen braucht. Zum Beispiel wissen Sie in unserer Website, was die Possessiven Relativsätze bedeuten und woraus sie bestehen. Falls Sie ein großes Interesse an dieses Thema, lesen Sie diesen Aufsatz sehr gut. (mehr …)

Nomen-Verb-Verbindungen | Erklärung und Beispiele

In diesem Artikel wissen Sie, was man unter dem Begriff “Nomen-Verb-Verbindungen” verstehen soll. Außerdem geben wir Ihnen viele Beispiele zu diesem Thema. Falls Sie sich für dieses Thema interessieren, sollten Sie diesen Artikel sehr gut lesen. (mehr …)

Der Unterschied zwischen den Wörtern “schwer und schwierig” “ein und einen” “na ja und naja”
Hallo! Wie geht es Ihnen? Heute sprechen wir über ein wichtiges Thema “Der Unterschied zwischen den Wörtern “schwer und schwierig” “ein und einen” “na ja und naja”. Denn viele Deutschlerner wissen nicht, was der Unterschied dazwischen ist und wann man jedes Wort benutzt. Zum Beispiel, Sagen man “Englisch ist eine schwere Sprache” oder “eine schwierige Sprache”? “Dieses Rätsel ist schwer oder schwierig?”  “ ein oder einen Bericht geschrieben?”.

1. “schwer und schwierig”

a. Was bedeutet das Wort “schwer”?

Das Wort “schwer” ist ein Symbol für die Schwierigkeiten und die unangenehme Folgen. Die zweite Bedeutung von “schwierig” stimmt mit der Bedeutung von schwierig überein.

b. Was bedeutet das Wort “schwierig”?

Das Wort “schwierig” ist ein Symbol für irgendwas, das viel Kraft, besondere Fähigkeiten, eine körperliche oder geistige Anstrengung erfordert. Man kann diese Bedeutungen in DUDEN, Dt. Universalwörterbuch finden. Außerdem hat  dieses Wort zwei Bedeutungen: Die Erste ist “von hohem Gewicht” und die Zweite ist “nicht einfach”.

c. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Wörtern “schwer” und “schwierig”?

Natürlich bedeutet das Wort “schwierig” kompliziert und nicht einfach. Gleichzeitig bedeutet “schwer” schwierig in einigen Fällen, aber man kann “schwer“ nicht immer durch „schwierig“ ersetzen.
Zum Beispiel:
-Die englische Sprache ist sehr schwierig.
-Wieso ist die englische Sprache sehr schwer?
*Dieser Mann ist ein schwerer Mann (Das bedeutet, er ist Verbrecher)

2. “ein und einen”

a. Was bedeutet “ein” und wann benutzt man dieses Wort?

Das Wort “ein” gilt als ein unbestimmter Artikel. Man kann dieses Wort für das Neutrum im Nominativ und im Akkusativ verwenden. Außerdem können wir dieser Artikel für das Maskulinum aber nur im Nominativ benutzen.

b. Was bedeutet “einen” und wann benutzt man es?

Als ein unbestimmter Artikel gilt das Wort “einen”. Diesen Artikel kann man nur für das Maskulinum im Akkusativ verwenden.

c. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Wörtern “ein” und “einen”?

“ein und einen” sind unbestimmte Artikel, aber der Artikel “einen” ist nur für maskulin im Akkusativobjekt. Es gibt viele Optionen für den unbestimmten Artikel “ein”. Er könnte maskulin aber nur im Nominativ und neutral im Nominativ und Akkusativ.
Zum Beispiel:
-Er hat einen Freund. (Maskulinum im Akkusativ)
-Sie hat einen Hund. (Maskulinum im Akkusativ)
-Mein Vater hat einen Wagen. (Maskulinum im Akkusativ)
-Der Mann kauft ein Buch. (Neutrum im Akkusativ)
-Ein deutsches Buch ist besser als ein englisches Buch. (Neutrum im Nominativ)

3. “na ja und naja”

Heißt es “na ja” oder “naja”?

Das richtige Wort ist “na ja” und es gibt kein Wort, das “naja” in der Tat heißt. In vielen Aufsätze kann man “naja” finden, aber das gilt als eine falsche Schreibweise. Natürlich gilt dieses Wort als Umgangssprache und es gibt viele Meinungen dazu. Manche Leute sagen: Wenn man es in eine Mail schreibt, ist es doch echt egal.
Die Andere sagen: Dieses Wort wird auseinander geschrieben, denn die Fügung „Na ja“ innehat die Bedeutung von „Nun ja“. Zum Beispiel gibt es auch “na na, na ja, na schön, na und und nanu”.

Unterschied zwischen Indikativ, Konjunktiv und Imperativ

Normalerweise gibt es in der deutschen Sprache drei Modi. Diese Modi sind Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Viele Deutschlerner wissen nicht, was der Unterschied dazwischen ist. In dieser Lektion lernen Sie dieses Thema auf leichte Weise. Falls Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie diesen Artikel sehr gut! (mehr …)