Akkusativ Objekt, Verben mit Akkusativ und Deklination

Wir verwenden Akkusativ in der deutschen Sprache nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die vierte Form von Nomen und Pronomen heißt „Akkusativ. Das Akkusativobjekt ist in Sätzen mit mehreren Objekten etwas, das getan wird. Dieses Objekt gilt als  „direktes Objekt“. Nach dem Akkusativ lautet die Kontrollfrage  „Wen/Was?“. (mehr …)

 Infinitivsätze Einfache und unkomplizierte Erklärung

Wenn der Infinitiv mit „zu“ gebildet wird, werden diese Sätze Infinitivsätze genannt. Außerdem kann der Infinitiv mit oder ohne „zu“ im Satz als Verbform stehen. Wenn wir von Infinitivsätzen sprechen, ist immer die Infinitivkonstruktion mit „zu“ gemeint. (mehr …)

Übungsgrammatik für die Mittelstufe + Lösungsheft

Sinnvolle Ergänzung: Kurz und bündig, Übungsgrammatik für die Grundstufe, Übungen zum Wortschatz der deutschen Schriftsprache
Für den Lehrer: Über Grammatik. Übungsgrammatik für die Mittelstufe Erweiterte Fassung (Zweite, korrigierte Auflage)
Alles, was für die Kurzfassung der Übungsgrammatik für die Mittelstufe gilt trifft auch auf die neue, völlig überarbeitete und erweiterte Fassung zu.

Übungsgrammatik für die Mittelstufe

Da diese aber im Gegensatz zur Kurzfassung erst nach der Übungsgrammatik für die Grundstufe erstellt wurde, wurden dort behandelte elementare Phänomene der deutschen Grammatik nicht erneut aufgenommen. Dadurch konnte der Umfang des Wortschatzes sowie der Schwierigkeitsgrad der Übungssätze deutlich erhöht werden. Die Anzahl der Kurztexte wurde vergrößert. Sie gehen zum Teil thematisch über den Bereich der Alltagserfahrung hinaus.

Beide Fassungen richten sich nach den Regeln der Valenzgrammatik, doch wo in der Kurzfassung noch Kompromisse mit der tradionelle Grammatik eingegangen wurden, wird in der erweiterten Fassung durchgängig die Systematik der Valenzgrammatik zugrunde gelegt, was sie in sich noch stimmiger macht.

Eine wichtige Erweiterung betrifft den gesamten Bereich der Angaben. Beibehalten wurde die Anordnung nach semantischen Kriterien. Während aber bisher die Übungen nur die Transformation nominaler Angaben in Nebensätze und umgekehrt umfassten, werden in der Neubearbeitung weitere syntaktische und lexikalische Möglichkeiten dargestellt. Temporale, kausale etc. Beziehungen werden sprachlich realisiert – ein kleiner Schritt in Richtung Inhalts- bzw. Textgrammatik.

Am Ende wird ein Kapitel mit Kurztexten angeboten, in der alles bis dahin Gelernte noch einmal überprüft und getestet werden kann. Lerner, die diese Übungen erfolgreich gelöst haben, sollten bei der DSH oder bei der Feststellungsprüfung wirklich keine Schwierigkeiten mehr haben und bestens auf sprachlichen Hürden im Fachstudium vorbereitet sein.

 

Übungsgrammatik für die Mittelstufe.pdf

 

Zum Kaufen:

Hinweise für Benutzer
1 Wortarten
2 Satzglieder
3 Ergänzungen
4 Angaben
5 Weiterführende Nebensätze
6 Attribute
7 Konjunktiv II
8 Konjunktiv I
9 Modalverben
10 Passiv
11 Nominalisierung
12 Rektion der Nomen
13 Funktionsverbgefüge
14 Negation mit nicht (Stellungsregeln)
15 Infinitive
16 Partizipalkonstruktionen
17 es
18 Zusammenfassende Übungen
19 Begriffserklärungen

Konjunktiv I und II Verwendung und Beispiele

Konjunktiv I und II: Es gibt in der deutschen Sprache zwei Verbformen. Sie sollen wissen, was der Unterschied zwischen ihnen ist und wenn Sie diese Formen verwenden sollen. In unserer Website lernen Sie wichtige Begriffe über die Verbformen! (mehr …)

Der Konjunktiv II – Verbformen des irrealen Konjunktivs (Bildung)

Mit dem Konjunktiv II drücken wir die irreale Welt und auch die Höflichkeit aus. Daher spielt diese Regel eine große Rolle in der deutschen Sprache. Im Gegensatz zum Konjunktiv II  gibt es den Indikativ, der die Wirklichkeit ausdrückt. Daher bieten wir Ihnen hier Erklärung für die Bildung des Konjunktivs in der Gegenwart,  in der Vergangenheit und auch im Passiv. Lesen Sie bitte diesen Artikel sehr gut! (mehr …)

Indirekte Rede – Deutsche Grammatik Konjunktiv I

Viele Deutschlernende stellen eine häufige Frage: Was versteht man unter dem Begriff „Indirekte Rede“ und wann benutzt man ihn? Hier bieten wir Ihnen in diesem Artikel alle Informationen in Bezug auf dieses Thema an. Wenn Sie sich für die indirekte Rede interessieren, dann konzentrieren Sie sich bitte auf die folgenden Sätze! (mehr …)

Menschen A1 A2  Kursbuch , Arbeitsbuch + AudioCD

Ein klares Konzept:Inhalte, die bei den Lernenden Interesse und Emotionen wecken erkennbare Relevanz der Inhalte über formulierte Lernziele überschaubare Lektionslängen, die der Aufmerksamkeitsspanne der Lernenden entsprechen transparenter, strukturierter Aufbau (mehr …)

Berliner Platz 1, 2, 3 Deutsch im Alltag. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio

Deutsch im Alltag Geeignet für Lernende ohne Vorkenntnisse und Fremdsprachenerfahrung
Berliner Platz NEU ist ein Lehrwerk für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Es wurde speziell für Lernende ohne Vorkenntnisse konzipiert und ermöglicht eine intensive Vorbereitung auf den Alltag in den deutschsprachigen Ländern.
Niveaustufe: A1 A2 B1 Altersempfehlung: Erwachsene und Jugendliche

Berliner Platz 1

Berliner Platz Neu

Zum Kaufen:

Berliner Platz 1

 

Berliner Platz 2

Berliner Platz 1

Zum Kaufen:

Berliner Platz 2

 

Berliner Platz 3

Berliner Platz 3

Zum Kaufen:

Berliner Platz 13

Verben mit Dativ Liste PDF

Verben mit Dativ: Die dritte Form von Nomen und Pronomen heißt „Dativ„. In der deutschen Sprache verwenden wir Dativ nach bestimmten Verben und Präpositionen.. Dieses Objekt ist in Sätzen mit mehreren Objekten die Person, für die eine Handlung bestimmt ist. Es gilt als „indirektes Objekt“. Nach dem Dativ lautet die Kontrollfrage  „Wem/Was?“. (mehr …)

Reflexive Verben und Reflexivpronomen

Es gibt in der deutschen Sprache einige Verben, die „Reflexive Verben“ heißen. Sie sind Verben mit einem Reflexivpronomen (sich). Wir verwenden reflexive Verben, wenn Subjekt und Objekt dieselbe Person sind (Der Mann ärgern sich). (mehr …)