Übungen und Tests zum Sprachkurs Deutsch B2

Deutsch lernen B2 kostenlos – Online Übungen

(mehr …)

Übungen und Tests zum Sprachkurs Deutsch B1

Deutsch lernen B1 kostenlos – Online Übungen

(mehr …)

Prüfungsvorbereitung| Brief Schreiben und Beispiel telc b2 Prüfung
Prev1 of 7
Use your ← → (arrow) keys to browse

Brief Schreiben B2 Kapitel 1

(mehr …)

Prev1 of 7
Use your ← → (arrow) keys to browse

Präpositionen in der deutschen Sprache

Sie sind kurze Wörter (z. B. in, auf, ohne), die sich auf ein Nomen oder Pronomen beziehen und eine Angabe zur Ort, Zeit, Art/ Weise oder Ziel/ Grund machen. In der deutschen Sprache verlangt jede Präpositionen einen bestimmten Fall. (mehr …)

Übungen und Tests zum Sprachkurs Deutsch A2

Deutsch A2 Test – Online Übungen

(mehr …)

Übungen und Tests zum Sprachkurs Deutsch A1

Deutsch A1 verbessern und üben – Online Übungen

(mehr …)

Spielerisch Deutsch lernen Wortschatzerweiterung und Grammatik 1 – 2
Spielerisch Deutsch lernen Wortschatzerweiterung und Grammatik 1 – 2

„Spielerisch Deutsch lernen: Wortschatzerweiterung und Grammatik – Lernstufe 1“ unterstützt Kinder in den ersten Schuljahren beim Erwerb der ersten Wortschatz- und Grammatikkenntnisse in Deutsch. Einfache und unterhaltsame Übungen (z. B. Mal-, Zuweisungs- oder Ergänzungsübungen) Formen der Nomen, Artikel, Verben, Adjektive; einfache Satzstrukturen. Die Reihe Spielerisch Deutsch lernen wurde zur Förderung der Sprachkompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund entwickelt. Vier Hefte auf unterschiedlichen Lernstufen für die Vorschule bzw. die ersten Schuljahre vermitteln anhand von entwicklungs- und erfahrungsgerechten Alltagssituationen spielerisch und kindgerecht die wichtigsten Grundkenntnisse in Grammatik und Wortschatz und helfen so die sprachlichen Defizite der Kinder auszugleichen. Die liebevoll illustrierten Materialien sind sowohl zum Lernen und Üben mit den Eltern zu Hause als auch für den Unterricht bestens geeignet.

Spielerisch Deutsch lernen. Wortschatz und Grammatik. Lernstufe 1:

Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache

Zum Kaufen

Spielerisch Deutsch lernen Buch 1

 

Trennbare und unregelmäßige Verben, reflexive Verben, Modalverben, Personalpronomen, Perfekt, Satzstrukturen etc. Die Reihe Spielerisch Deutsch lernen wurde zur Förderung der Sprachkompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund entwickelt. Vier Hefte auf unterschiedlichen Lernstufen für die Vorschule bzw. die ersten Schuljahre vermitteln anhand von entwicklungs- und erfahrungsgerechten Alltagssituationen spielerisch und kindgerecht die wichtigsten Grundkenntnisse in Grammatik und Wortschatz und helfen so die sprachlichen Defizite der Kinder auszugleichen. Die liebevoll illustrierten Materialien sind sowohl zum Lernen und Üben mit den Eltern zu Hause als auch für den Unterricht bestens geeignet.

Spielerisch Deutsch lernen – Wortschatzerweiterung und GrammatikLernstufe 2:

Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache / Buch

Wortschatzerweiterung und Grammatik

Zum Kaufen

Spielerisch Deutsch lernen Buch 2

Einstufungstest in allen Niveaus

Die Adjektivdeklination mit dem Komparativ und Superlativ und die Verstärkung

Falls Sie die Vergleichssätze und die Adjektivdeklination mit dem Komparativ und Superlativ lernen wollen, sind Sie an der richtigen Stelle. Denn Sie lernen hier die Deklination der Adjektive in der verschiedenen Formen. (mehr …)

Steigerung der deutschen Adjektive – Positiv, Komparativ und Superlativ

Wenn Sie etwas oder Personen miteinander vergleichen möchten, die nicht gleich sind, sollen Sie Steigerungsformen von Adjektiven verwenden. Deshalb sollen Sie die Formen der Steigerung in der deutschen Sprache lernen. Es gibt drei Steigerungsstufen: positive Form, Komparativ und Superlativ. In unserer Website lernen Sie, wie Adjektive gesteigert werden und wann wir welche Form verwenden. (mehr …)

Typen der Adjektive: Prädikative, adverbiale und attributive Adjektive
Typen der Adjektive: Prädikative, adverbiale und attributive Adjektive

Was sind die Adjektive? Sie sind Eigenschaftswörter und beschreibt, wie jemand oder etwas ist, und können gesteigert werden. Nach dem zugehörigen Nomen richtet sich die Endung bei einigen Adjektiven. (mehr …)